piwik no script img

Ökomarkt feiert heute dreijähriges Jubiläum

■ Erster selbstverwalteter Wochenmarkt kommt gut an

Mit MusikantInnen, GauklerInnen und einer riesigen Überraschung wollen die Marktfrauen und -Männer heute den dritten Geburtstag ihres Öko-Marktes an der Berliner Straße / Mecklenburger Straße im Steintor-Viertel zusammen mit den KundInnen feiern, von 9 bis 16 Uhr. Ab 12 Uhr wird dann auch noch ein kaltes Buffet - natürlich nur mit Produkten aus rein biologisch-organischem Anbau - eröffnet.

Vor 5 Jahren entstand auf dem monatlichen Treffen der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft (EVG), die sich aus Mitgliedern der Lebensmittel-Cooperative und aus ErzeugerInnen von alternativ produzierten Waren zusammensetzt, die Idee, einen selbstverwalteten bremischen Wochenmarkt zu veranstalten. Nun gibt es ihn seit drei Jahren im Steintor und hat sich zu einer attraktiven Einkaufsmöglichkeit und einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

Der Markt kommt gut an: Vor wenigen Monaten erweiterten die BetreiberInnen ihren Markt um einen Tag, so daß man jetzt auch

Mittwochs (14 bis 18 Uhr) Gemüse, Getreide, Käse und Milchprodukte, Backwaren, Honig und noch Produkte aus Bioland-oder Demeter-Anbau kaufen kann. Auch diese für einen Wochenmarkt ungewöhnliche Zeit hat sich inzwischen herumgesprochen und gut etabliert. Daran zeigt sich aber auch, finden die MarktlerInnen, daß der Öko-Markt eine riesige Marktlücke ist und einem echtem Bedürfnis der BremerInnen nach gesunder und wenig belasteter Nahrung entspricht.

Wichtig ist es den HändlerInnen, daß sie nur dann Erzeugnisse von außerhalb anbieten, wenn sie in der Bremer Region nicht angebaut oder hergestellt werden. Inzwischen ist der Platz an der Berlinerstraße zu klein geworden, denn neue AnbieterInnen möchten ebenfalls ihre Naturwaren zum Verkauf anbieten. Zur Zeit hoffen die Mitglieder der EVG, daß sie bald auf den größeren und schöner gestalteten Platz auf der gegenüberliegenden Straßenseite wechseln können. j

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen