: Vor neuem Moratorium
Brasilia (ap/dpa) - Brasilien, eines der am höchsten verschuldeten Länder der Welt, hat am Freitag die Landeswährung um zwölf Prozent abgewertet und die zentrale Lenkung des Geldverkehrs mit dem Ausland verfügt. Fachleute werteten diese Maßnahme als einen Schritt hin zu einem neuen Schuldenmoratorium. Finanzminister Mailson da Nobrega bestritt zwar, daß Vorkehrungen zu einer erneuten Einstellung aller Schuldendienste getroffen würden, sagte aber, es sei notwendig, die Währungsreserven - derzeit 5,36 Milliarden Dollars - über einem kritischen Punkt zu halten. Unter der neuen Regelung muß der Geldverkehr mit dem Ausland über die Zentralbank laufen. Die Bezahlungen im Import- und Exportgeschäft sollen davon aber ausgenommen werden. Die Devisentransfers aus dem von einer Hochinflation geschüttelten Brasilien waren in letzter Zeit stark angeschwollen. Allein Auslandsfirmen überwiesen in den ersten fünf Monaten 1989 1,2 Milliarden Dollar. Diese Abflüsse werden durch die Zentralbank jetzt stärker überwacht.
Brasiliens Schulden belaufen sich auf mehr als 110 Milliarden Dollar. Bis September werden drei Milliarden Dollar Schuldendienst fällig, der sich jährlich insgesamt auf rund zwölf Milliarden Dollar beläuft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen