piwik no script img

Auf griechische Art: Griechischer Reissalat / Gefüllte Endivienblätter / Moussaka

Sahnejoghurt mit zerdrückter Knoblauchzehe, Zitronensaft, Öl, und gehacktem Dill verrühren, mit Pfeffer und Salz würzen. Geraspelte Gurke sowie gegarten Langkornreis unterheben. Mit Tiefseegarnelen belegen. Gefüllte Endivienblätter

Zwiebel andünsten, feine Streifen von Endiviensalat sowie Champignonscheiben dazugeben und kurz weiterdünsten, gegarten Reis untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Große Endivienblätter blanchieren, je mit einer Scheibe Schinken belegen, mit Reismasse füllen, aufrollen und zusammenstecken. Die Endivienrollen auf den restlichen Reis legen, mit Brühe aufgießen und garschmoren. Mit geriebenem Käse bestreuen. Moussaka

500 Gramm Lammfleisch entweder durch den Fleischwolf drehen oder in 1/2 cm große Würfelchen schneiden. Drei Auberginen mit der Schale in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden, beidseitig schön gleichmäßig salzen und etwa eine halbe Stunde so ziehen lassen, daß der Saft abtropfen kann (z.B. auf einem Rost). Die Scheiben abspülen, zwischen Küchenpapier auspressen. So lassen sich die Auberginen schön knusprig braten, ohne zuviel Fett aufzusaugen. In einer großen Pfanne die Auberginenscheiben nacheinander in Olivenöl anbraten und dabei salzen, zum Schluß alle Auberginen mit drei abgezogenen und in Würfel geschnittenen Tomaten ein paar Minuten ziehen lassen. In einer anderen Pfanne bei starker Hitze das Fleisch anbraten, Würfel von drei Zwiebeln und Knoblauch nach Geschmack dazugeben, 2 EL Tomatenmark einrühren, mit Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker oder Honig, etwas Zimt, 2 TL Oregano, 1TL Thymian und 1 Bund gehackter Petersilie würzen. In eine gefette Form lagenweise Fleisch, Auberginen und Tomaten einfüllen. Dann mit einem Guß aus je 1 Becher Joghurt, Creme fraiche und saurer Sahne (Alternative: 10prozentiger griechischer Joghurt) sowie 3 Eiern, Muskat, Salz und Pfeffer eine Stunde bei 200 Grad backen.

Claudia

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen