: Lehnstuhlreisen: Janos Ritsos "Die Nachbarschaften der Welt" / Dido Sotiriu: "Grüß mir die Erde, die uns beide geboren hat" / Maragarita Karapanu: "Kassandra und der Wolf"
Diskret verschweigt der „Touristische Führer“, der überall auf Samos verkauft wird (Dimitris G. Davaris: Samos. Die Insel des Polykrates), ein einschneidendes Ereignis der Inselgeschichte: die Besetzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Der große griechische Poet Jannis Ritsos, der in diesem Jahr seinen 80.Geburtstag feierte, widmete dem Kampf um Freiheit und dem Widerstand in Griechenland während der deutschen Besatzungszeit ein lyrisches Epos: Jannis Ritsos: Die Nachbarschaften der Welt. 144S., 19.80 DM. Romiosini Verlag
Noch weiter in die griechische Vergangenheit zurück geht der Roman von Andreas Karkavitsas „Der Bettler“. Er zeigt das Leben und die „Untaten“ eines Berufsbettlers in Griechenland nach der Revolution von 1821. 182S., 16.80 DM, Romiosini-Verlag
Eine Reise in die Vergangenheit kann der Leser mit dem Buch von Karl Krumbacher unternehmen: „Griechische Reise. Blätter aus dem Tagebuch einer Reise in Griechenland und in der Türkei“. Das Buch ist zum ersten Mal 1986 in Berlin erschienen und 1979 im Reprint Verlag Dion. Karavias in Athen wiederaufgelegt. 390S., 25.20 DM
Um Geschichte aus den Augen einer (bestimmten) Frau geht es in dem Roman „Das siebte Gewand“ von Evjenia Fakinu. Die Autorin erzählt von drei Frauen, drei Generationen, drei Leben, geprägt von der griechischen Landschaft. „Es sind die Frauen..., die auf ihren Schultern die prägenden Momente des Lebens tragen“, heißt es im Verlagstext. Ein Kompliment für die weibliche Hälfte der Menschheit? 124S., Romiosini Verlag, 16.80 DM
Ein Geheimtip unter deutschen Griechenlandfans und eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahrzehnte in Griechenland ist der historische Roman „Grüß mir die Erde, die uns beide geboren hat“ von Dido Sotiriu. Sein Thema ist das Verhältnis zwischen Türken und Griechen vor der „großen Katastrophe von 1922“. Die Autorin, laut Verlag die „Grande Dame der griechischen Prosa“, schildert das Schicksal eines Menschen, der unmittelbar betroffen ist von der Politik der Großmächte im Ersten Weltkrieg und der blutigen Vertreibung der Griechen aus Kleinasien. 240S., 24.80 DM, Romiosini Verlag
Wie sieht ein Mädchen die Aufteilung der Welt in Arm und Reich, weiblich und männlich? Maragarita Karapanu sagt es in dem Buch „Kassandra und der Wolf“. Die sechsjährige Kassandra kommt aus einer reichen Familie im vornehmen Athener Viertel Kolonaki. „Seltsam“ seien die Personen in der und um die Familie, meint der Verlag. Warum? Weil mal nicht die Großmutter den Großvater fürchtet, sondern umgekehrt? Weil nicht Onkel Charilaos eine besondere Vorliebe für Whisky hat, sondern Tante Petra? Oder weil Petro bisexuell ist? 129 S., 19.80 DM, Romiosini Verlag
Mitten aus dem Leben gegriffen sind auch „Die Alte und der Furz als Entlastungszeuge“. Zwar stammt die muntere, kleine Geschichte aus einer Sammlung mit griechischen Volksmärchen. Aber wer sagt denn, daß Wirklichkeit und Phantasie nur in getrennten Welten existieren (müssen)? Georgios Aridas (Hrsg.): Und sie lebten glücklich... Griechische Volksmärchen. 259S., 45 DM, Röderberg Verlag
Wer mit Phantasie und Humor Schwiegermütterprobleme aufarbeiten möchte: „Die Schwiegermutter aus Zucker“. Diese Märchen stammen aus Kreta und sind von Maria Amariotu gesammelt. 189S., 12.80 DM, Romiosini Verlag
Hannegret Binsenbaum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen