piwik no script img

Schockfarben von drüben

■ Radikal weibliche Ex-Dresdnerin bei „Steinbrecher“

Da schlägt sich eine mit viel persönlicher (Alt)Last herum; da hat eine sehr viel Kraft für Kämpfe: mit solchen Mutmaßungen verläßt man die Galerie Steinbrecher, die Bilder und bemalte Keramik von Christine Schlegel, Jahrgang 1950, präsentiert. Blut, fremdes und eigenes, Selbstzerstörung, Schutzlosigkeit und (Frauen-) Leid sind die Themen, die die Ex-Dresdenerin und jetzt West-Berlinerin immerfort treiben; Mythologie und Kunstgeschichte das Reservoir, das ihr die Verpackung liefert. Blutrot, Schwarz und Leichenblass Schockfarben der Häßlichkeit, die die BesucherIn zunächst abstoßen, bevor sich Bedeutungsschwere auf sie/ihn legt, wenn beim Frühstück im Freien nach Manet sich ein Alter und ein Beau um eine Nackte lümmeln und öde Hochhäuser den Hintergrund bedecken, vorn ein Fischgeripp.

Radikal subjektiv und offensiv weiblich: so nahm man Christine Schlegel in der DDR schnell wahr. Doch die Mittel der bilden

den Kunst reichten nicht hin, ihrem Ausdruckswillen zu genügen: Film, Performance kamen dazu. Von dort stammen einige Arbeiten der leichter konsumierbaren Art: bewegungsreiche „Regieanweisungen“, szenische „Standbilder“, schnell und gekonnt gezeichnet.

In guter Bauhaus-Tradition versuchen die DDR -Kunstakademien, der Unterscheidung zwischen Kunst und Kunsthandwerk an die Wurzel zu gehen. DDR-Malerei schlägt sich darum auch auf Keramik nieder. Die Tassen, Teller und Schüsseln der Frau Schlegel sind bedeckt mit „naiven“ Tieren, Händen, Jägern und berichten von einer auffälligen Tradition bei unseren Brüdern und Schwestern. Dem Westauge erscheinen die Exponate vielleicht als etwas gezwungene, spätakademische Pflichtübungen, aus denen der sonst so kraftvolle originäre Gestaltungswille der Christine Schlegel leuchtet.

(Galerie Steinbrecher, Am Dobben 44, bis zum 22.Juli) bu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen