: Seitenwechsel-betr.: "Zwille sein Miljöh", taz vom 8.7.89
betr.: „Zwille sein Miljöh“,
taz vom 8.7.89
Die Mitläufer wechseln die Seite.
Seit dem Berliner 1.Mai kommt es in Mode, die Autonomen alle in einen Sack zu stecken und mit den verschiedensten Knüppeln darauf einzuschlagen. Die MitläuferInnen und SympathisantInnen distanzieren sich, ein Aufschrei geht durch die Szene. Der Eindruck entsteht (soll entstehen?) als hätten sie früher nicht gewußt, welche Art von Bewegung sie mitgetragen haben. „Augenöffner“, die mit Worten zu töten versuchen, wie Till Meyer und Wiglaf Droste, haben Hochkonjunktur.
Wer zurückbleibt, sind die Autonomen, die sich zurecht vergackeiert vorkommen müssen. Die frühere Sympathie hat sie schließlich ermutigt, ihren Weg zu beschreiten. Oft war die klammheimliche Freude der schweigenden SympathisantInnen groß, wenn die Autonomen den „Bullen“ wieder einmal gezeigt hatten, wie der Hase läuft. Die Autonomen sind nicht wegen der sozialen Lage Autonome geworden, immer waren sie auch die wohlgelittenen Bodyguards radikal-selbstherrlcher Lebensauffassung.
Der jetzige kalte Krieg gegen die Autonomen ist doch wahrlich nichts anderes, als die Entladung des Ärgers über die eigene Unfähigkeit, die Wirklichkeit nicht rechtzeitig mit offenen Augen wahrgenommen zu haben.
Klaus Westermann, Mannheim 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen