piwik no script img

EG-Kommission schützt deutsche Brutplätze

Auf Antrag deutscher Naturschützer will die EG-Kommission die Eindeichung der Leybucht gerichtlich stoppen  ■ I N T E R V I E W

Die Europäische Kommission in Brüssel will mit einem Eilantrag beim Europäischen Gerichtshof die Eindeichung der Leybucht nordwestlich von Emden stoppen. Erstmals stellt sich die Kommission damit entschieden auf die Seite des Naturschutzes. Auf Ersuchen des World Wide Fund for Nature (WWF) hatte die Kommission bereits Klage gegen die Bundesrepublik, hier die CDU- Regierung Niedersachsens, erhoben, weil gegen die verbindlichen Europäischen Vogelschutzrichtlinien verstoßen werde. Jetzt folgte Brüssel auch der Bitte des Deutschen Naturschutzringes, einen Baustopp in der Leybucht durchzusetzen. Die Taz sprach mit Sylvia Bachert, Biologin, von der Wattenmeerstelle des WWF in Bremen.

taz: Wenn ein Baustopp verhängt werden soll, muß es auf der Baustelle schon rund gehen. Wie sieht es zur Zeit dort aus?

Sylvia Bachert: Im Moment wird dort eine Nase ins Wattenmeer hineingezogen, wodurch das Hinterland entwässert werden soll. Es gibt aber momentan Finanzierungsprobleme, der Bau geht nicht zügig weiter. Das trifft sich gut mit der Klage, denn so bleiben möglicherweise noch einige Monate Zeit, zu retten, was jetzt nach Beginn der Baumaßnahmen noch zu retten ist.

Welche Vögel halten sich in der Leybucht auf?

Durch die Eindeichung werden Brutplätze der größten Kolonie der Säbelschnäbler zerstört. Dort brüteten in der letzten offenen Bucht rund tausend Paare. Dem Deichprojekt fallen auch die Rastplätze von 100.000 Wattenvögeln, von Gänsen und Enten zum Opfer.

Seit wann läuft diese Auseinandersetzung?

Der erste Brief ging schon 1984 an die EG-Kommission. Das waren die Ansprechpartner, weil die Leybucht Vogelschutzgebiet ist und damit unter europäisches Vogelschutzrecht fällt, was auch bindend für die Bundesregierung ist.

Wie wurden die Baumaßnahmen denn begründet?

Die Regierung sagt, der Damm sei wichtig für die Sicherheit der Menschen hinter dem Deich. Aber die Argumente widersprechen sich. Die Deichbauer vertreten in der Regel, eine kürzere Deichlinie würde die Sicherheit erhöhen. Hier ist es umgekehrt: die Deichlinie soll verlängert werden. Wir haben eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die die Baumaßnahmen auf ein vertretbares Maß beschränken sollte ohne Erfolg.

Die Schutzstation Wattenmeer und das Naturkundliche Infozentrum Sylt weisen auf Aktionen am folgenden Wochenende auf allen Inseln hin, die an die Menschenkette im vorigen Jahr erinnern sollen.

Das Gespräch führte Wieland Giebel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen