: USA beharren auf Cruise Missiles bis 1.500 Kilometer Reichweite
Genf (taz) - Die USA haben gestern zum erstenmal öffentlich eingeräumt, daß sie in einen Vertrag über die Reduzierung von Langstreckenraketen flugzeuggestützte Cruise Missiles erst ab Reichweiten von 1.500 Kilometer aufwärts berücksichtigen möchten. Nach Auskunft des stellvertretenden Leiters der US-Delegation bei den Genfer START -Verhandlungen, Linton Brooks ist diese Frage eines der fünf zentralen Probleme auf dem Weg zu einem Abkommen. Die UdSSR verlangt die Einbeziehung flugzeuggetützter Cruise Missiles mit Reichweiten ab 600 Kilometern. Washington will sich die Option für die uneingeschränkte Stationierung von Cruises Missiles mit Reichweiten bis 1.500 Kilometern auf Flugzeugen in der BRD und Großbritannien im Rahmen der „Modernisierung“ der Atomwaffen in Westeuropa offenhalten. Mit Waffen dieser Reichweite, die in einem geheimen „Black program“ des Pentagons entwickelt werden, könnten bislang von in Westeuropa bodengestützten Pershing II und Cruise Missiles abgedeckte Ziele in der UdSSR erreicht werde.
azu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen