piwik no script img

Oostzee zur Entsorgung nach Holland?

Krisenstab will Giftfrachter nach Holland abschieben / Greenpeace erwägt Verhinderungsaktion / Gefahren „nicht abschätzbar“ / Wurde verseuchtes Wasser in die Nordsee gepumpt?  ■  Aus Hamburg Sven-Michael Veit

Als „unverantwortlichen Leichtsinn“ bezeichnet Carsten Redlich, Mitarbeiter der Umweltorganisation Greenpeace, die Absicht des Brunsbütteler Krisenstabes, den Giftfrachter „Oostzee“ baldmöglichst nach Holland zurückzuschicken. Der Leiter des Krisenstabes, der Kieler Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Thomas, hatte am Sonnabend angekündigt, daß „irgendein leistungsstärkerer niederländischer Hafen die weitere Entsorgung übernehmen soll“.

Nach Ansicht von Greenpeace ist die Abschiebung des Schiffes „kriminell“. Die Gefahren, die von den Fässern mit der hochgiftigen Chemikalie Epichlorhydrin und vom kontaminierten Stauholz auf dem Unterdeck der Oostzee ausgehen, seien zur Zeit „nicht einschätzbar“. Nach Angaben von Greenpeace wurden bei jüngsten Messungen im Unterdeck mehr als 30 ppm Epichlorhydrin nachgewiesen. Unbedenklich sind nach Behördenmeinung weniger als drei ppm. Carsten Redlich schließt nicht aus, daß Greenpeace die Oostzee am Auslaufen hindern wird.

Inzwischen wurden im Hafen von Brunsbüttel mehrere tausend Liter verseuchten Wassers aus dem Schiffsrumpf gepumpt, das in den nächsten Tagen in Spezialcontainern zum Stader Werk der Chemiefirma Dow Chemical gebracht werden soll. Gleichzeitig wurde die Bergung weiterer demolierter Fässer fortgesetzt, unbeschädigte Behälter wurden neu verstaut. Währenddessen hat ein Chemiker der Hamburger Handelskammer Proben aus den Lenzpumpen der Oostzee entnommen, weil der Verdacht besteht, daß die Mannschaft des Schiffes vor Beginn der Bergungsarbeiten verseuchtes Wasser in die Nordsee gepumpt haben könnte.

Seit Samstag abend liegt ein Lotse auf der Intensivstation des Brunsbütteler Krankenhauses, der über Augenreizungen und Halsschmerzen geklagt hatte. Er hatte auf dem zypriotischen Frachter „Lady Sky“ Dienst gehabt, der fünf Tage in unmittelbarer Nähe der Oostzee im Hafen lag. Er wird prophylaktisch auf Epichlorhydrin-Vergiftung behandelt, obwohl die Ursache seiner Erkrankung noch unklar ist. Die restliche Besatzung der Lady Sky ist nach Angaben ihres Kapitäns wohlauf. Zur Zeit wird noch untersucht, ob der Sand auf Deck der Lady Sky von der Oostzee stammen könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen