: Superwaschkraft
■ Dritte Bodenwaschanlage eingeweiht / Pilotprojekt läuft bis Februar / Nur ein Promille bleibt als Giftmüll übrig / Bausenator Nagel: „Ein Meilenstein“
Als einen „Meilenstein“ für den Umweltschutz bewertete Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) die dritte Anlage zur Sanierung von verunreinigtem Boden in der Stadt. Das Pilotprojekt wird ab kommender Woche bis Februar 1990 in Reinickendorf getestet. Mit der Anlage könnten Reststoffe von verunreinigten Böden auf ein Minimum reduziert werden, erläuterte Nagel gestern bei der Einweihung. Berlin verfüge damit als einziges Land der Bundesrepublik über drei funktionsgeprüfte Bodenreinigungsanlagen. Die anderen beiden Anlagen arbeiten in Neukölln auf dem Pintsch-Gelände und in der Bodenumschlagstelle an der Spandauer Nonnendammallee.
Wie erste Versuche ergeben hätten, lasse die Anlage von einer Tonne kontaminierten Materials nur 0,1 Prozent unverwertbarer Asche zurück. Die beiden anderen Berliner Anlagen könnten jeweils fünf bis zwölf Prozent nicht reinigen. Laut den Angaben der Betreiber kann die neue Anlage alle bekannten Schadstoffe herausfiltern.
Die Maschine ist von einer Berliner Baufirma entwickelt worden. In der Versuchsphase soll das Gerät die Reste aus den beiden bereits arbeitenden Anlagen aufarbeiten. Dabei werden Schadstoffe zunächst in einer Zentrifuge von dem nicht kontaminiertem Material getrennt. Nach einer Naßextraktion werden die verbleibenden Gifte gepreßt und einer Sondermülldeponie übergeben. Das Wasser bleibt laut Betreiber in einem Kreislauf, es entsteht kein Brauchwasser.
Die Entsorgung der verbleibenden giftigen Asche sei jedoch noch nicht geklärt. Vorläufig sollen die Reste auf einer Sondermülldeponie landen. Nagel räumte ein, daß die Verbringung in die DDR nur eine Notlösung sein könne. Die Anlage soll in den nächsten sechs Monaten pro Stunde fünf Kubikmeter Reststoffe reinigen.
Ein Problem stelle sich im nächsten halben Jahr, wenn der Senat einen endgültigen Standort für die Anlage finden muß. Der jetzige Platz auf dem Gelände der ehemaligen Berliner Kupfer-Raffinerie an der Flottenstraße sei nur vorläufig, hieß es.
Das Grundstück, auf dem die Anlage steht, hatte der Senat 1986 für rund 20 Millionen Mark erworben. Ungefähr 15 Millionen kostete die Sanierung des dortigen Bodens, wurde bei der Einweihung bekannt. Weitere neun Millionen zahle der Senat an Nebenkosten. „Aus heutiger Sicht ist der Preis nicht angemessen gewesen“, sagte der Senator. Zu dem in diesem Zusammenhang laufenden Verfahren bei der Staatsanwaltschaft gegen den Reinickendorfer Stadtrat Rainer Jaenichen (CDU), wollte sich Nagel nicht äußern.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen