: Unterm Dach
■ Dachgeschoßausbau soll Wohnraumnot bannen
Mit einem Appell an Hauseigentümer und Wohnungsbaugesellschaften verstärkt Dachgeschosse auszubauen, eröffnete Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) die Ausstellung „Wohnraumreserven - Dachraumausbau“ im Berlin -Pavillon an der Straße des 17.Juni. Dies sei ein „wirkungsvolles Mittel im Kampf gegen die Wohnraumnot in Berlin“.
Man rechnet allein in diesem Jahr mit 40.000 Zuzügen nach Berlin. Derzeit gibt es in Berlin rund 13.000 Wohnungen in Dachräumen. Der Bausenator rechnet damit, daß weitere rund 16.000 Dachgeschoßwohnungen realisiert werden könnten. Dies ist mehr als die Hälfte der vom Senat bis 1992 geplanten 28.000 neuen Wohnungen. In den vergangenen zehn Jahren seien jährlich rund 1.000 neue Wohnungen durch Dachgeschoßausbau entstanden; in diesem Jahr sollen es 2.000 werden. Das Dachgeschoßförderprogramm des Senats sei jetzt schon ausgeschöpft. Nagel hofft aber, geplante Mittel für die nächsten Jahre vorziehen zu können.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Voraussetzungen des Dachraumausbaus. Die Ausstellung ist bis zum 31.Dezember täglich außer montags von 11 bis 19Uhr zu sehen.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen