: GB: Piepser und Privatknäste
London (taz) - Der 23jährige Richard Hart wurde in der vergangenen Woche als erster Untersuchungsgefangener Großbritanniens mit einem elektronischen Überwachungsgerät ausgerüstet und bis zu seinem Prozeß nach Hause „entlassen“. Das Kästchen in der Größe einer Streichholzschachtel ist mit einem verplombten Riemen an Harts Bein befestigt. Das Gerät sendet über Harts Telefonleitung Signale an den Computer einer privaten Überwachungsfirma.
Die britischen Behörden sehen die elektronische Überwachung nicht als „Alternative zum normalen Strafvollzug“. Wegen der Überfüllung britischer Gefängnisse werden Ende 1991 zwei weitere „Vollzugsanstalten“ in Everthorpe und Rochester mit je 300 Einzelzellen eröffnet. Es sind die ersten Gefängnisse, die von Privatfirmen geplant und gebaut wurden. Nicholas Hopkins, der Pressesprecher der Privatfirma „UK Detention Contractors“, forderte die Regierung auf, auch die Verwaltung der Gefängnisse Privatfirmen zu übertragen. Er sagte: „Verbesserte Gefängnisbedingungen und finanzielle Einsparungen sind nur möglich, wenn diejenigen Firmen, die die Gefängnisse bauen, auch für den Strafvollzug verantwortlich sind.“
Ralf Sotschek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen