: Spielbank sollte mit Geld aus Schiebereien gekauft werden
Hannover (dpa) - Mit rund 40 Millionen Mark aus Waffen- und Computerschiebereien haben ausländische Interessenten zwischen 1985 und 1986 versucht, die Mehrheit der Spielbank Hannover/Bad Pyrmont zu kaufen - so die Hamburger Rechtsanwältin Susanne Rahardt-Vahldieck am Dienstag vor dem Spielbank-Untersuchungsausschuß des niedersächsischen Landtages. Ihr Mandant habe sie 1985 als Strohfrau für den Kauf benutzen wollen, sagte die Anwältin. Er habe stets von „einer Gruppe“ gesprochen, die hinter dem Kaufinteresse stecke. Nach dem Kauf der Spielbank sollten illegale Gelder aus Waffen- und Computerschiebereien „gewaschen werden“. Nachdem sich die Anwältin mehrfach dagegen ausgesprochen hatte, habe er ihr schließlich mitgeteilt, einen geeigneten Mittelsmann gefunden zu haben. In diesem Zusammenhang sei erstmals der Name „Onken“ gefallen. Der Kieler Rechtsanwalt Gerold Onken hatte sich zuvor bei seiner Aussage in weiten Teilen auf seine Schweigepflicht als Anwalt berufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen