: Einkaufen und Gedenken
Demonstration, Aufruf zur Desertion und Shopping am Antikriegstag ■ Foto: Wolfram Steinber
Mitten auf dem Ansgari-Kirchhof steht ein junger Mann in rot. Auf einem Transparent bezichtigt er sich, Zivildienstleistender zu sein - und damit im Falle von Kriegsvorbereitungen ebenfalls in das mörderische Handwerk des Militärs einbezogen zu werden. „Ich müßte dann Blindgänger entschärfen oder im Lazarett dienen“, erklärt sein Kollege von der Selbstorganisation der Zivildienstleistenden am Info-Tisch nebenan. Aber beide wissen auch ein Mittel gegen die Einplanung in den Krieg: „Wir werden desertieren!“ Unter der warmen Nachmittagssonne spazieren über 1.000 BremerInnen leise plaudernd vom Buntentor in Richtung Domshof. Voran flattert ihnen ein Transparent, auf dem zum Verbot von DVU, FAP, NPD, Republikanern und anderen neofaschistischen Parteien und Organisationen aufgerufen wird. Es ist Freitag, der 1. September 1989, genau 50 Jahre nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen.
Auch in der Zentralbibliothek am Schüsselkorb werben Plakate unter Tucholskys Motto „Soldaten sind Mörder“ für eine radikal-pazifistische Veranstaltung mit Gerhard Zwerenz. Nebenan strömt Bremens Mehrheit im vorwochenendlichen Einkaufsgetümmel durch die Kaufhäuser. Vor dem frisch von der Berliner Funkausstellung herangeschafften hypermodern flachen Fernseher versammelt sich mehr Menge als unten am Stand der desertionswilligen Zivildienstleistenden.
„Der Krieg ist die Verneinung der menschlichen Vernunft“, heißt es auf einem Transparent im Demonstrationszug durch die Neustadt. „Unser Geld soll nicht länger dem Tod dienen, sondern für das Leben ausgegeben werden“, haben die „Christinnen und Kommunistinnen für den Frieden“ handschriftlich auf ihrem kleinen gelben Flugblatt vermerkt, auf dem 15 nachgedruckte Todesanzeigen mit eisernem und Hakenkreuz vom Soldatentod „im Kampf im Osten in festem Gottvertrauen und Glauben an den Sieg Deutschlands“ künden.
Flugblätter kommen ansonsten vor allem von kurdischen Organisationen, die auf den heutigen Krieg des „Nato -Partners“ Türkei gegen ihr Volk aufmerksam machen wollen. Mit „Hoch-die-internationale-Solidarität“ hat sich am Schluß des Zuges ein zwanzigköpfiges Bündnis aus acht Organisationen der Avantgarde des Klassenkampfes vom Bund Westdeutscher Kommunisten über die MLPD bis zur Vereinigten Sozialistischen Partei (VSP) zusammengefunden.
Als der Demonstrationszug an der Zionskirche vorbeizieht, läßt Pastor Sanders die Glocken läuten. Neben ihm wartet auch eine 30köpfige Jugenddelegation aus Rostock darauf, sich einzureihen. Die FDJ-Mitglieder sind leicht an den Plastiktüten zu erkennen, die sie offenbar zuvor bei einem gemeinsamen Rundgang durch ein großes technisches Kaufhaus mit Schallplatten gefüllt haben.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen