: Das Ganze ist falsch-betr.: "Alternatives Umschalten oder Abschalten?", "Wider die Puristen", taz vom 31.8.89
betr.: „Alternatives Umschalten oder Abschalten?“, „Wider die Puristen“, taz vom 31.8.89
(...) Es war nicht meine Aufgabe und mein Wollen, an diesem Abend irgendwelche Patentrezepte wider die High-Tech -Verseuchung in den Raum zu stellen. Vielmehr sollte das Aufzeigen der HDTV-Entwicklung das Publikum motivieren, sich selbst Gedanken über soziale, kommunikative Alternativen zu machen. Aber entweder war dies zu viel an Anforderung, was Mitdenken betrifft, oder entsprechende Alternativen werden nicht gewollt. Oder beides.
Oder ist einfach nur der Gedanke, die Einsicht unerträglich, daß diese Großtechnologie humanem Technikeinsatz an sich entgegensteht. Ich für meinen Teil bin diese HoffnungsträgerInnen des 19.Jahrhunderts leid, zu denen wohl auch Karl-Heinz Stamm zu zählen ist, die uns immer noch weismachen wollen, alles an Technik sei gut, Hauptsache, die Linken haben den Fuß in der Tür. (...) Aber zumindest sollte Karl-Heinz den taz-LeserInnen einmal erläutern, wie er den Kunstgriff zustande gebracht hat, die alternativen Medien der sozialen Bewegungen mit einem „linken HDTV-Studio“ gleichzusetzen.
Während wir mit solchem ideologischen Ballast, der von einer Neutralität der Technik ausgeht, die linke Presse zukleistern und gefährliche falsche Hoffnungen wecken, errichten Elektronikkonzerne, Bewußtseinsindustrie und Militär eine elektronische Infrastruktur, die uns den Atem und die Sinne rauben kann. Das kann allerdings nur verstanden werden, wenn auch HDTV als Teil des großtechnologischen Ganzen gesehen wird. Und das ist der Kern meiner Aussage: Dieses Ganze ist falsch.
Prof.Dr.Claus Eurich, Münster
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen