: FDP zieht Bilanz und findet sich prima
■ Fraktionschef Claus Jäger über zwei Jahre Opposition
Die FDP jedenfalls ist mit sich selbst zufrieden. Auf ihrer „Halbzeit„-Bilanz nach zwei Jahren Bürgerschaft und einer Klausurtagung von Fraktion und Landesvorstand präsentierte gestern Claus Jäger „politische Schwerpunkte“.
Während man sich über die Frage der Ökosteuern noch gehöriges Nachdenken verordnet hat („einerseits ein interessantes Argument, andererseits geht das zu Lasten der anderen Steuern“), ist die Position zur Flüchtlingsfrage klar: Da würden „Menschen in einen Topf geworfen“, obgleich die einen „als Deutsche“ aus dem Osten und andere „als Asylbewerber“ kämen - das sei eine „rechtlich und moralisch andere Kategorie“. Für die Aus-und Umsiedler schlug Jäger den sofortigen Bau von „einfachen Reihenhäusern“ vor.
Während die FDP'ler zum Thema Methadon „früher mal ge
dacht haben, sowas darf unmöglich in staatlichen Einrichtungen verabreicht werden“, könne man jetzt nicht mehr umhin. Und der Wesertunnel gehöre gebaut und die Rechtsextremen „in der Sache hart angegriffen“.
FDP-intern hat der Fraktionschef Claus Jäger selbst, „wenn ich das so sagen darf“, offenbar wenig zu fürchten: „Die politischen Verhältnisse sind bei uns äußerst stabil.“
Richtig überlegen mußte er aber auf die Frage nach Schwachpunkten der ersten zwei Jahre Oppositionsarbeit. Das Ressort der Kollegin Annelene von Schönfeldt, die Bildungspolitik, habe insgesamt und nachteilig „etwas dominiert“. Und bei der Regierungskrise der SPD habe die Opposition „die Chance nicht richtig genutzt“ und keine Schiene Metz-Fücks-Jäger zustandegebracht - „obwohl wir das wollten“. S.P
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen