: Müllnetz
■ Initiativen für Müllvermeidung, Entgiftung und Recycling
Im Dezember 1988 schlossen sich auf Initiative der BI gegen Müllverbrennung eine Vielzahl von Organisationen und Initiativen, die in West-Berlin zum Thema Abfall arbeiten, zum sogenannten Müllnetz zusammen.
In diesem Verband arbeiten wir gezielt durch unsere Forderung nach konsequenter Müllvermeidung dem sich anbahnenden Müllnotstand entgegen. Denn die Schäden, die bei der Herstellung vieler Einwegartikel entstehen, können nur durch deren Vermeidung verhindert werden - von den Zerstörungen durch deren Verbrennung oder Ablagerung abgesehen.
So haben wir nach unserem Grundsatz Müllvermeidung, dann Entgiftung und anschließend Recycling folgende Forderungen erhoben:
-Verbot von Einwegverpackungen, wo Mehrweg möglich ist;
-Förderung des Pfandglassystems;
-Verbot von Einwegartikeln, mit Ausnahme einiger Hygieneartikel;
-Nachweispflicht der Reparierbarkeit;
-Schaffung von 200 Abfallberaterstellen;
-lesbare Kennzeichnungspflicht aller Inhaltsstoffe und der Verpackung;
-Verbot von Chlorbleichung und Artikeln;
-Schaffung eines dreigliedrigen Abfallentsorgungssystems;
-kein Neu- und Ausbau von Verbrennungskapazitäten;
-Offenlegung aller Abfallwege;
-Entsorgung der Restmüllberge auf die ökologischste Art und Weise.
Mit diesen Forderungen wollen wir uns für eine menschen- und umweltgerechtere Müllpolitik konstruktiv an der Umstrukturierung der Abfallwirtschaft beteiligen. Neben Aktionen in der Öffentlichkeit sind wir Forum für Diskussionen, erstellen Abfallvermeidungskonzepte und sind Ansprechpartner für Interessierte.
Unsere nächste Veranstaltung: Diskussion über zukünftige Müllpolitik am 15. September, 19.30 Uhr, Haus der Kirche, Goethestraße 26-30, 1/12, mit Vertretern aus dem Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz, dem Senat für Arbeit und Betriebe, BSR, ÖTV und Müllnetz.
Dem Müllnetz gehören folgende Initiativen an: BI gegen Müllverbrennung, Paula e.V., IföR, BI atemberaubendes Charlottenburg, Robin Wood, BRD/DDR/UVE, TFH Umweltgruppe, TU Chico M., AL, LBU u.a.
Kontakt: Gabi Schmidt, Telefon 621 41 36; IföR (Jens), Telefon 262 80 21.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen