: Nussige Klößchen in Käse
■ Buchweizen - Deftiges für graue Regentage
Buchweizen wird in der Küche wie Getreide behandelt, ist aber ein Knöterichgewächs. Zum Backen eignet sich Buchweizen nur schwer, weil er kein Klebereiweiß enthält. Buchweizen ist ganz, geschrotet oder gemahlen zu kaufen.
Zutaten für Klößchen:
150 g Buchweizen, grob geschrotet / 0,3 l Wasser / 150 g Weizenmehl (Type 1050) / 50 g Weizenvollkorngrieß / 2 Eier / 2 El. saure Sahne / 3 El. gehackte Petersilie / 3 El. Schnittlauchröllchen / Salz, Pfeffer, Muskatnuß, 30 g Butter.
Zutaten für Gorgonzolasahne:
150 g Gorgonzola / 0,25 l Sahne.
Zubereitungszeit: ca. eine Stunde - Quellzeit des Buchweizens: eine Stunde
Zubereitung:
Den Buchweizen mit dem Wasser bedeckt kurz aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln, dann vom Herd ziehen und zugedeckt eine Stunde quellen lassen. Den Buchweizen mit dem Mehl, dem Grieß, den Eiern, der sauren Sahne und den Kräutern zu einem formbaren, aber nicht zu festen Teig vermengen. Mit Salz Pfeffer und Muskatnuß würzen.
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Von dem Teig mit zwei nassen Teelöffeln Klößchen abstechen und in sprudelnd kochendem Salzwasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen, dann herausnehmen, abtropfen lassen und in eine mit Butter ausgestrichene feuerfeste Form legen.
In einer Pfanne den zerdrückten Gorgonzola und die Sahne bei schwacher Hitze und unter Rühren zu einer Käsesauce zerschmelzen. Mit Pfeffer und Muskatnuß abschmecken und über die Klößchen verteilen. Butterflocken darüberlegen.
Im Backofen 12 - 15 Minuten bis zur Bräunung gratinieren.
aus: Natürlich Kochen, Gräfe & Unzer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen