piwik no script img

Fragwürdiger Dienst-betr.: "Abschottung als Politik", taz vom 16.9.89

betr.: „Abschottung als Politik“, taz vom 16.9.89

J.Gottschlich lobt in seinem Leitartikel die SPD zu Recht wegen ihrer DDR-Dialog-Politik - an der habe sie auch festgehalten, als ihr in bezug auf die geplante Reise von der Bundesregierung Kollaboration mit der SED vorgeworfen wurde. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit:

In vor Empörung bebender Zurückweisung eben dieses Vorwurfs hat J.Vogel im Bundestag eine Rede gehalten (Tenor: Denen werden wir bei unserer Reise die Leviten lesen, daß es knallt!), die, bei einem Rest von Selbstachtung, auch eine weniger verklemmt-autoritäre DDR-Führung zur Besuchsabsage gezwungen hätte (während sie der heutigen realen als Anlaß vielleicht ganz willkommen war).

Die SPD hat sich damit einen klassischen Selbst-K.O. verpaßt - nichts bringt eben Sozialdemokraten seit Eberts Zeiten leichter um den politischen Verstand als der Vorwurf der Kommunistennähe. Und die Mauerköppe auf beiden Seiten haben sich auch in diesem Fall - Vereitelung einer wichtigen Reise mit Kontakten auch zur nichtoffiziellen Seite hin faktisch wieder einmal die Bälle zugespielt.

Das westliche Auf-die-Pauke-Hauen in dieser heiklen DDR -Situation ist für die Reformkräfte drüben ein sehr fragwürdiger Dienst.

Manfred Herz, Offenbach a.M.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen