: Kripo ermittelt gegen Behala
Schlacke aus der BSR-Müllverbrennungsanlage Ruhleben ist offenbar jahrelang ohne die erforderlichen Genehmigungen auf dem Gelände des Berliner Eigenbetriebs Behala am Spandauer Südhafen zwischengelagert und per Schiff ins Bundesgebiet transportiert worden. Die Polizei ermittelt seit gestern gegen die Behala wegen des Verdachts schwerer Umweltgefährdung, Grundwasserverunreinigung, umweltgefährdender Abfallbeseitigung und unerlaubten Betreibens einer genehmigungsbedürftigen Anlage. Müllverbrennungsschlacke gilt als Gefahrengut. Für das Zwischenlager und die Umschlagsanlage im Südhafen habe die Behala keine Genehmigungen vorlegen können. Es sei davon auszugehen, daß auch der Transport ins Bundesgebiet ohne die erforderliche Zulassung entsprechend der Gefahrengutverordnung Binnenschiffahrt erfolgte. Die Ermittlungen kamen ins Rollen, als Streifenbeamte der Umweltinspektion am Mittwoch vormittag beobachteten, wie ein BSR-Müllwagen mit 19 Tonnen Schlacke vorfuhr. Dabei sei deutlich geworden, daß in der Lagerungspraxis die gelöschte Schlacke naß auf den teilweise nur mit Kopfsteinpflaster befestigten Platz gekippt wird. Ein Versickern des kontaminierten Löschwassers könne deshalb nicht ausgeschlossen werden, hieß es. Ferner wurde klar, daß für Schlacketransporte keine Zulassungen vorlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen