: Schwarze Kunst: Ein Buchstabe wird ausgewechselt
Ein Buchstabe wird ausgewechselt Nicht nur flüssige Begriffe, auch nahrhafte Ausdrücke waren im Druckergewerbe gebräuchlich. Das heute noch geläufige Wort Brotschrift erläuterte vor mehr als hundert Jahren August Marahrens, Verfasser eines „Vollständig theoretisch -praktischen Handbuchs der Typographie nach ihrem heutigen Standpunkte“ so: Brotschrift „ist ein Ausdruck, welcher aus der Zeit, wo die Buchdrucker ausschließlich ihren Erwerb aus dem Druck und Verkauf von Büchern erzielen mußten, stammt; weil die zu einem Buche verwendete Schrift eben zum Broderwerbe diente, so nannte man eine solche Brodschrift“.
Zum Brot gehören Fische, das weiß schon die Bibel, nicht von ungefähr Gutenbergs erstes Druckwerk. Ein Fisch ist eine Letter, die sich in fremdem Gewässer - sprich in einem falschen Fach des Setzkastens - aufhält.
Im allgemeinen verfügen die Druckereien über wenigstens ein Dutzend verschiedener Schriftarten, und je nach dem Charakter des herzustellenden Erzeugnisses wird die am besten passende ausgesucht.
Haben sich nun Typen einer anderen Schriftart in den Drucksatz eingeschlichen, werden diese Zwiebelfische genannt. Wenn während des Setzens nicht sorgfältig genug gearbeitet worden ist, kann so mancher Fischhaufen entstehen, der in der Regel erst im Korrekturabzug entdeckt wird, und der den Setzer - mit Verlaub gesagt - nicht wenig anstinkt. Er ist selbstverständlich mit der allergrößten Sorgfalt zu liquidieren - Zwiebelfisch für Zwiebelfisch.
Ein unordentlicher Setzer wird viel mehr als seine sorgfältig arbeitenden Kollegen Zwiebelfische fabrizieren. So weiß unter Fachleuten jeder, daß ein nicht gerade tüchtiger Setzer gemeint ist, wenn man jemanden als Zwiebelfischkrämer bezeichnet.
Zwiebelfischbude ist folgerichtig ein abwertender Ausdruck für die Druckerei.
Wenn Sauerkraut zu machen ist, geht es um eine Arbeit, die bereits bezahlt ist. Im günstigsten Fall hat man einen Vorschuß bzw. eine Vorausbezahlung erhalten. Hat man Pech, muß Sauerkraut gemacht werden, weil der Kunde das gelieferte Erzeugnis nicht akzeptiert. Inzwischen ist es der Normalfall, daß die Druckereien Süßkraut machen: Arbeit, die bei Auslieferung bezahlt wird.
Warum es gerade Schmorkohl sein muß, der als sinnbildlicher Ausdruck für leicht zu fertigende Druckarbeit verwendet wird, wissen wir nicht.
Eierkuchen ist nichts für Leckermäuler, sondern verursacht beim Setzer eher Magendrücken. In seiner Sprache ist das ein Wirrwarr ineinander verschobener Buchstaben, als habe jemand mit einem Quirl die Lettern verrührt - wie beim Rühren von Eierkuchenteig.
war
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen