: Deserteurdenkmal-betr.: "Wehrwille gefährdet", Seite 5 und "Mut zur Feigheit", Seite 8, taz vom 25.9.89
betr.: „Wehrwillen gefährdet“, S.5, und „Mut zur Feigheit“, S. 8, taz vom 25.9.89
Kompromißvorschlag: Warum nicht ein Denkmal des bekannten Deserteurs?
Ich denke hierbei an den Kaier Wilhelm II., der ja bekanntlich in der Nacht vom 9./10. November 1918 - zwei Tage vor Kriegsende - nach einem Abendessen im Kreise seiner Generäle das Hauptquartier seiner Armee bei Spa verließ, heimlich über die niederländische Grenze ging und seinen Lebensabend - versüßt freilich durch eine Pension von 50.000 Mark monatlich von demselben Deutschland, dem weniger prominente Deserteure auch heute noch eine Provokation sind
-als Ökobauer in Holland verbrachte.
Ich bin zuversichtlich, daß gegen das Gedenken dieses Deserteurs auch die „C„DU keine Bedenken haben kann. Der würdige Termin für die Einweihung jährt sich in wenigen Wochen.
Gerhard, Düsseldorf 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen