: Tunten vergiften im Park
■ Wüste Travestie-Show in der Galerie des Westens
...gehen wir Tunten vergiften im Park; wir sitzen an der Hunte und jeder vergiftet 'ne Tunte; gehen wir Tunten vergiften im Park... Das hat ja nun wirklich keine/r ahnen können, was da auf sie/ihn zukommt, so geschmacklos, nein wirklich. Und dabei hatte doch alles so schrecklich nett angefangen.
Der/die dralle Brünette im strassbesetzten Abendfummel war doch einfach zu und zu drollig anzuschauen, wie er/sie auf die Bühne gestöckelt kam, um mit ihrem Fuchskragen zu kämpfen und sich danach ganz dummfeminin in den Kampf mit dem Sektkorken zu stürzen. Es hätte doch so schön lustig bleiben können,... hihi, guck mal den da in den Frauenkleidern.
Das GaDeWe in der Reuterstraße, bei dem das We-wie Westen, für den Bremer Westen, so
zusagen We-wie Walle steht, hatte seine erste Premiere im neuen Bereich Theater mit dem bitterbösen Operettendrama. Einer Travestieshow nur im allerweitesten Sinne.
Natürlich waren da die unvermeidlichen Zarah-Leander -Stücke, yes Sir, doch die stimmgewaltige Tunte mit dem sprühenden Charme und dem mitreißenden Lachen, sowie ihre herbe Begleiterin am virtuos gespielten Klavier, beließen es keineswegs beim Stammrepertoire, no Sir.
Geschrieben von Dagmar Jansen und Gerd Wittenburg, gespielt von Susi Schrenk und Günter Lauenburger (Amoretta), treibt Das Operettendrama ein böses Spiel mit den Zuschauern. Um das gemeine Tuntenklischee geht es hier, das dem Zuschauer erbarmungslos um die Ohren gehauen wird, und der,...darf lachen, so
viel er mag, auch über sich selbst, wenn er an der falschen Stelle lacht. Aber die sind gar nicht so leicht auszumachen.
Dürfen wir denn überhaupt über die Showtunte, die ihrem Auftritt entgegenbangt, lachen, über ihre Angst vor dem Vermieter? Anscheinend dürfen wir. Auch über den Kleingärtnerblues von Tuntenhausen und „Mädels macht die Lippen feucht, die Kerle kommen“. Aber mit Kurt Weill wird es dann ernster, hier kommt die Moral ins Spiel.
Nach der gemeinsten Attacke des Abends, dem sonntäglichen Tuntenvergiftungsvergnügen, kommt dennoch der versöhnliche Witz, und dann noch einer. Doch als die Show in der Show beginnt, fällt der Vorhang. Und jetzt?
...gehen wir Tunten erschrecken im Park, oder? Kerstin Dreye
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen