: Die Stunde der Opposition
Die DDR-Opposition demonstriert massenhaft in Leipzig ■ G A S T K O M M E N T A R
Zehntausende von Demonstranten auf den Straßen einer Stadt wie Leipzig: Diese DDR ist nicht verloren. Wer dort, vor den Kameras der Staatssicherheit und den Knüppelgarden der Polizei sein Recht auf Freiheit und Menschenwürde verlangte, wird nicht so schnell in die alte Knechtseeligkeit zurückfallen. Mut und Verzweiflung schlagen um in die Entschlossenheit für Reformen zu kämpfen, anstatt weiterhin ohnmächtig darauf zu warten.
Eine Einsicht setzt sich durch. Von ihren Oberen und mit stillen Verhandlugen wird die DDR freiwillig keine Demokratie bekommen. Auch Gorbatschow bringt sie nicht in der Tasche mit. Die Bürger müssen sich ihren runden Tisch schon alleine bauen. Alles hängt jetzt davon ab, was die Opposition aus diesem Druck macht. Sie wird über sich hinauswachsen müssen. Der Prozeß braucht viele Stimmen, er braucht die Straße, auch die Betriebe und die Universitäten. Aus Namensschildern müssen Büros von arbeitetenden Organisationen werden. Verteidigung gegen Übergriffe und Repression, Rechtshilfe und Solidarität müssen landesweit und über die Landesgrenzen hinaus wirksam werden. In dieser Woche demonstrieren polnische Studenten für die Freiheit in der DDR. Wann kommt es zu Solidarnosc in der DDR?
Für all das muß sich die Opposition nicht vereinheitlichen, aber sie muß gemeinsame Aktionsformen finden, Handlungsalternativen anbieten und ihre Arbeit koordinieren. Wenn sie jetzt vor der Wirkung ihrer eigenen Initiativen erschreckt, auf den Rücken fällt und sich weiter in Profilneurosen übt, ist es vielleicht doch schon zu spät für die DDR.
Wolfgang Templin, Initiative „Frieden und Menschenrechte“, zur Zeit Bielefeld, ab Februar 1990 Berlin (DDR)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen