piwik no script img

SAMSTAG

 ■ V O R L A U F

Vorsicht, wenn kleinkarierte Sadomasochisten der Schadenfreude fragen: Verstehen Sie Spaß?, wie es heute abend in der ARD um 20.15 wieder mal Kurt Felix und Paola tun. Da heißt's abermals Brüllen vor Lachen über Die lustigen Streiche mit versteckter Kamera, über Leute etwa, die sich unbeobachtet glauben, während sie an einem Zigarettenautomaten ruckeln, aus dem nichts herauskommt, weil ja „der Kurt“ und „die Paola“ den Automaten vorher präpariert hatten. Und das ischd doch luschdig, oddr? Diese g'schbaßige Sendung ist nicht als Wiederholung angekündigt, obwohl sie sich dauernd selber wiederholt. Und noch mehr Wiederholungen gibt's heute bei der ARD: Zum vierten Mal wird Psycho gezeigt, um 22.50, der sogenannte Hitchcock -Klassiker, über den der Regisseur selbst gesagt hat: „Worauf es mir ankam war, durch eine Anordnung von Filmstücken, Fotografie, Ton, lauter technische Sachen, das Publikum zum Schreien zu bringen.“ Und nicht nur das: Es soll auch Leute geben, die sich nach Psycho jahrelang vor flüssiger Schokolade ekelten, weil sie bei diesem Anblick an das schwarze Blut in der Dusch-Mordszene denken mußten.

Den Tatort von H.-C. Blumenberg, Salü Palu, wiederholt die ARD um 0.35: Der Feinschmecker-Kommissar Jochen Senf auf Mädchenhändler-Jagd, umgurrt oder behindert vom schöngeschnitzten Holzstock Gudrun Landgrebe, der Vamp -Christel von der Post-Moderne. Der ehemalige Filmkritiker Blumenberg hat für seine narzißtischen Inszenierungen, die vor Erlesenheit und dem angestrengten Willen zum Ungewöhnlichen nur so schmatzen, verläßliche Fan -Seilschaften in den alten Kollegen von 'Zeit‘ und 'Spiegel‘. Und das reicht ja auch. Etwas Besseres als den Palu können wir bei West 3 um 23.15 finden: Krzysztof Kieslowskis Kurzer Film über das Töten. Ein Film, über den man eigentlich auch kein Wort verlieren muß, weil schon so viele Worte über ihn gemacht worden sind, daß nur eingeschworene Buchstaben-Abstinenzler mit Namen Hase uninformiert sein können.

Im ZDF steigen um 20.15 schon wieder Bud Spencer und Terence Hill aus der Klamottengruft: Das Krokodil und sein Nilpferd heißt diesmal die Prügelei, die von den zwei unter Wiederholungszwang leidenden Schauspielern in Afrika absolviert wird. 3sat hingegen, der Kulturkanal, zeigt um 22.15 Pier Paolo Pasolinis Film Medea mit Maria Callas. Der Film galt im Urteil mancher Kritiker als „großartig gescheitert“, aber gescheitert oder nicht - wegen Maria Callas lohnt es sich auf jeden Fall, wenn auch, jaja, ich weiß, der kleine Bildschirm...

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen