piwik no script img

Schäbig-betr.: "Kriminelle Wiedervereinigung", taz vom 3.10.89

betr.: „Kriminelle Wiedervereinigung“, Kommentar von Mathias Bröckers, taz vom 3.10.89

Kein Unterschied zwischen „Wirtschaftsflüchtlingen“ aus der DDR und Vietnam oder Kurdistan oder Libanon?

Nur REPs können eigentlich „vergessen“, daß die Deutschen alle zusammen - vor gerade einmal 50 Jahren einen Krieg angefangen und verloren haben. Nur fair, daß auch alle gemeinsam die Schuld daraus abtragen - politisch wie materiell - soweit das überhapt möglich ist durch Abtretung von Gebieten und Zahlung von Entschädigungen. Und fair eigentlich auch zu teilen, was Deutschland insgesamt seitdem an politischem und materiellem „Wohlstand“ abgekriegt hat.

Es dürfte klar sein, daß der östliche Teil der Deutschen seit dem Kriegsende in jeder Hinsicht mehr „bezahlt“ hat, als wir im Westen, die mit Marshallplan und „Wirtschaftswunder“ sehr schnell vergessen konnten, überhaupt zu den Kriegsverlierern zu gehören.

Angesichts dessen finde ich es ziemlich schäbig, jemandem aus der DDR vorzuhalten, wenn er für sich etwas „Lastenausgleich“ bei uns bekommen will. Man mag darüber streiten, ob es überhaupt richtig ist, Flüchtlinge nach ihren Motiven zu fragen. Wenn es Deutsche aus der DDR sind, hat aber ganz sicher keiner hier ein Recht dazu.

Arnd Meier, Bonn 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen