piwik no script img

Pflugschar vor Gericht

Vor dem Stuttgarter Landgericht wird gegen vier Friedensaktivisten wegen Sabotage und Sachbeschädigung verhandelt / Sie hatten 1986 einen Pershing-Transporter beschädigt  ■  Aus Stuttgart Uwe Rosentreter

In Ruhe und Ordung auf den Untergang warten - das will Wolfgang Sternstein nicht. Er hat zusammen mit drei weiteren Aktivisten der Pflugscharbewegung im Dezember 1986 mit Abrüstung konkret begonnen: Die vier drangen in die Schwäbisch Gmünder Hardt-Kaserne ein und machten einen Pershing-Transporter mit Bolzenschneidern und Vorschlaghammern unbrauchbar. Dafür müssen sich Heike Huschauer, Susanne Mauch-Friz, Stellan Vinthagen und Wolfgang Sternstein heute, drei Jahre später, vor dem Stuttgarter Landgericht verantworten - wegen versuchter Sabotage, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch.

Die vier verstehen sich als Teil der internationalen Pflugscharbewegung, die sich auf den bekannten Bibelspruch „Schwerter zu Pflugscharen“ beruft. Ausgehend von den USA, hat die religiös motivierte Bewegung in bis heute mehr als 30 Aktionen Militärgerät beschädigt. Stets stellten sich die Aktuere nach Beendigung der Aktionen. Nach ihrem Verständnis ist die Bereitschaft, die drohenden Strafen zu tragen, ein Element des zivilen Ungehorsams. Sie verstehen ihr Tun als gewaltfreies Handeln, als Gegengift zum Gift der Gewalt, das in den Massenvernichtungswaffen stecke.

In der Beweisaufnahme gestern - in gelöster Atmosphäre ging es im wesentlichen darum, ob der Vorwurf versuchter Sabotage aufrechterhalten werden kann. Das wäre nur dann möglich, wenn es sich um ein funktionsfähiges Einsatzfahrzeug und nicht etwa um ein zur Reparatur abgestelltes gehandelt hat.

Die Richter zeigten sich bemüht, diesen Vorwurf vom Tisch zu räumen, sie wollen offensichtlich nicht mit einer harten Bestrafung Aufsehen erregen. Die Angeklagten indes machten deutlich, daß es ihre Absicht gewesen sei, die Kampfkraft der amerikanischen Truppe tatsächlich einzuschränken und nicht nur einen symbolischen Akt zu vollziehen.

Der Prozeß wird am Freitag fortgesetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen