: S C H Ö N E R L E B E N Kunstrolle rückwärts
■ „uniart“, (K)eine Kunstschau
Die Kunstpädagogik leidet vielfältig. War ihre schicke Verkleidung als „visuelle Kommunikation“ 1972 brandaktuell: forget it. Pädagogik: out wg. Perspektive-Verlust. Kunst: wird a.a.O. gelehrt. Solide ästhetische Praxis: kein Geld.
400 StudentInnen und ein Lehrkörper einer Kunstschule, die keine ist, machen eine Kunstschau, die keine ist, haben keinerlei Marktinteresse und würden gern mit GaleristInnen über Preise reden. Ihr Wert an sich heißt „Qualität“, die Maßstäbe dafür sind geheiligt durch kollektive Entscheidung. Künstlerische Praxis braucht jeder Mensch. Meinen die Hochschullehrer. Daß ihr Fach überflüssig sein könnte, die Konsequenz ziehen sie nicht. Also: was bleibt der Kunstpädagogik außer einer Zukunft als etwas höherer Volkshochschule? Burkhard Straßman
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen