piwik no script img

Keine Chance gegen Öl

■ Studie: Küstenländer sind in drei Tagen gefährdet

Die für eine Ölbekämpfung auf hoher See von Bund und Küstenländern bereitgestellten Ölbekämpfungsschiffe reichen nicht annähernd aus, um eine Ölverschmutzung auf hoher See wirksam zu bekämpfen. Diese Ansicht vertritt die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Ihre Studie geht entsprechend dem „Bonn-Agreement“ davon aus, daß 15.000 Tonnen Öl, die nach einer Tankerkollision in der Deutschen Bucht in die Nordsee gelangten, innerhalb von 24 Stunden bekämpft werden sollen.

Nach Angaben der Schutzgemeinschaft belegt die Studie, daß unter günstigen Voraussetzungen mit den vorhandenen fünf hochseegehenden Bekämpfungsschiffen bei Windstärken vier bis fünf

und einer Wellenhöhe von 1,5 Metern (über 80 Prozent des Jahres vorherrschend) nur knapp 25 Prozent dieser Ausflußmenge eingefangen werden können. Bei auflandigem Wind würde spätestens am dritten Tag die todbringende Ölfracht die Strände und Wattengebiete der Nordseeküste erreichen. Offizielle Angaben sprechen von einer Beherrschung eines Ölunfalles in der Deutschen Bucht. Die Schutzgemeinschaft fordert mehr Engagement bei der mechanischen Hochsee -Bekämpfung und die Anschaffung weiterer Doppelrumpfschiffe (Klappschiffe), die als Spezialschiffe mehrzweckverwendbar sind und weltweit die besten Ergebnisse bei der Ölbekämpfung erzielen. ln

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen