piwik no script img

GEWONNEN

■ Das schwarze Brett - Ein Lesebuch mit Geschichten, Bildern und Gedichten aus 25 Jahren

Klaus Wagenbach hat ein Lesebuch zusammengestellt, das informiert über 25 Jahre Verlagsgeschichte. Dichtung und Wahrheit auseinander zu klamüsern wäre eine interessante Aufgabe. Von mir leider nicht zu leisten. Aber blättern und stöbern tue ich gern in dem Band. Da ist die Einleitung des jahrzehntelangen Freundes und Mitherausgeber des Jahrbuchs der deutschen Literatur - „Tintenfisch“ -, des Hanser-Chefs Michael Krüger, der Verleger und Leser darauf hinweist, wie sehr ihre Interessen sich in den letzten zwanzig Jahren verändert haben. Krügers Freude am Detail vergißt nicht, dafür sei ihm gedankt, die taz als eine der erfreulichen Veränderungen zu erwähnen.

Auf 250 Seiten mehr als 50 Autoren, darunter mehr und weniger illustre, scharfzüngige und bleibeschwerte: Giorgio Manganelli und die RAF. Texte von Ingeborg Bachmann bis Marina Zwetajewa, von Paul A. Baran bis Georg Simmel. Dazwischen jede Menge Fotos und heiter räsonnierende Anmerkungen des Verlegers zur Zeit- und Verlagsgeschichte. Dazu eine Bibliographie die von vom ersten Quartheft - Kurt Wolff, Autoren/Bücher/Abenteuer - bis zur dreibändigen Ausgabe der Friedschen Shakespeare-Übersetzung reicht. Eine Erfolgsgeschichte? Der Verleger zitiert Alexander Kluge, der Fontane zitiert: „Gewonnen kann durch Trübseligkeit nie etwas werden.“

A.W.

Das schwarze Brett - Ein Lesebuch mit Geschichten, Bildern und Gedichten aus 25 Jahren, 256 Seiten, 5,80 DM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen