: Kinesische Bewegungspoesie
■ Andre Heller über den Chinesischen Nationalzirkus, der über Bremen nach Hause fährt
Auch das Duden-Lexikon weiß keine Antwort auf die Frage, was eigentlich „kinesisch“ zu bedeuten habe. Kinesisch, das ist klar, hängt eng zusammen mit kinetisch, und das hat etwas mit Bewegung zu tun. Deshalb fragt auch keiner, als Andre Heller, der Star-Promoter, auf der Bremer Presse-Konferenz zu seinem jüngsten Projekt, dem Chinesischen Nationalcirkus, Nachfolgeprojekt der „Begnadeten Körper“, im demonstrativ wienerischen Schmäh-Dialekt systematisch für „Chinesisch“ das Wort mit „k“ einsetzt. Paßt ja prima.
Der Chinesische Nationalcirkus, der vom 25. Oktober bis 11. November mit seinem 1500 Platz
Zelt auf dem bremischen Grünenkamp gastieren wird, ist, so schildert es Heller, auf dem Gebiet der unmöglichen Körperverrenkungen, der unglaublich rasanten Bewegungsabläufe weltweit ohne Konkurrenz. Das erklärt sich einmal daraus, daß die chinesischen Artisten schon im zarten Alter von vier auf die Artistenschule kommen und üben und üben; und zum anderen daraus, daß ihre
Kunst sich ursprünglich aus meditativen Übungen ableitete. „Gott in Erstaunen zu setzen“, sei das Ziel ihrer Spiele mit dem Gesetz der Schwerkraft, und nur so sei der „Aberwitz der Mühe“ zu verstehen, das „Ausmaß der Selbstkasteiung“, das die chinesischen Artisten auf sich nähmen.
Jede Provinz Chinas habe eine Cirkus-Schule und einen Nationalcirkus, in den die Creme der
ausgebildeten Artisten eintrete und ihm, Heller, sei es erstmal gelungen, nicht etwa eines dieser Ensembles zu engagieren, sondern eine Auswahl der Ausgewählten zu treffen und sich aus den verschiedensten Regionen besonders spektakuläre Nummern zusammenzuengagieren. Eine hochsuperlativige Show also, die die Bremer erwartet.
step
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen