: Alter Lesestoff für die Bremer
■ DDR gibt 180 Bücher an Bremer Staatsbibliothek zurück
Rund 180 wertvolle Bücher aus der Bremer Staatsbibliothek, die während des Krieges nach Mitteldeutschland ausgelagert wurden, werden von der DDR aufgrund des Kulturabkommens mit der Bundesrepublik an Bremen zurückgegeben.
Die Bücher treffen am heutigen Donnerstag in der Hansestadt ein.
Der bremische Bildungssenator Horst-Werner Franke (SPD) äußerte sich darüber sehr erfreut, wies jedoch darauf hin, daß die kriegsbedingten Bibliotheksverluste damit nicht behoben sind.
Bei Kriegsausbruch 1939 betrug der Bestand der Staatsbibliothek 266.950 Bände sowie 600 Handschriften und 175 Inkunabeln. Dazu gehörten auch rund 2.000 Blatt bremischer Ansichten, Porträts und Grundrisse sowie 1.200 Karten.
Das wertvollste Bibliotheksgut wurde zum Schutz vor Bombenangriffen an verschiedene Orte ausgelagert. Rund 100.000 Bände kamen nach Bernburg an der Saale. (dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen