: Russische Volksfront geplant Für ein Mehrparteiensystem
Die Reformwelle kommt immer noch aus der SU
Moskau (dpa) - Für ein Mehrparteiensystem und eine marktwirtschaftlich organisierte Wirtschaftsordnung tritt eine neu gegründete Volksfront der Russischen Föderation ein. Dies bestätigte ein Sprecher der Volksfront gegenüber dpa gestern in Moskau.
Auf der Gründungsversammlung in Jaroslawl (rund 300 Kilometer nordöstlich von Moskau) hätten mehr als 100 Delegierte aus vielen Teilen der Russischen Sowjetre publik und rund 300 Zuschauer teilgenommen. „Die UdSSR soll zu einer wirklichen Föderation werden, die Unabhängikeit der Republiken muß gestärkt werden“, forderte der Sprecher. Die Volksfront solle „eine demokratische Organisation verschiedener selbstständiger Gruppierungen als Alternative zur Kommunistischen Partei“ werden. „Die Gründungsversammlung war hektisch, aber demokratisch“, meinte der Sprecher.
„Tumulte“ habe es gegeben, als die Delegierten mehrheitlich die blau-weiß-rote Flagge des zaristischen Rußland als Symbol für die neue Volksfront bestimmten. Die Entscheidung sei nachträglich zurückgenommen worden und solle später erneut debattiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen