: Junge Union will eigenes Parlament
■ Jugendvertretung gegen Politikverdrossenheit
Ein Mittel gegen die Wahlmüdigeit Jugendlicher glaubt die Bremer Junge Union entdeckt zu haben: Ein eigenes Parlament von, für und mit Jugendlichen. Begründung von Junge Union -Landesvorstand Jörg Kastendiek: „Jugendliche können sich in den etablierten Parteien nicht durchsetzen.“ Geht es nach der JU, dann soll das Parlament zunächst auf der Grundlage von Schätzungen des Statistischen Landesamtes über das Wahlverhalten der 18-30jährigen besetzt werden. Zur Bürgerschaftswahl 1991 sollen dann alle 18-30jährigen das Jugendparlament mit Extrastimmzetteln direkt wählen können. Eine solche Einrichtung diene als Sprachrohr der Jugendlichen, fördere den Dialog der Jugendverbände und führe „junge Menschen an das parlamentarische System heran.“
Der Landesvorsitzende Jens Eckhoff, 24, und seit kurzem Sozialdeputierter der CDU, will einen entsprechenden Antrag in die CDU-Fraktion einbringen, die ihrerseits einen entsprechen
den Antrag in der Bremischen Bürgerschaft einbringen müßte. Unterstützung erhofft sich die JU dabei von Jusos und Jungen Liberalen. Die wurden gestern schriftlich über die Parlamentsidee informiert und zum Gespräch geladen. Mit dem eigenen Parlament will die Junge Union die Politikmüdigkeit überwinden, die sie bei den Altersgenossen festgestellt hat. Damit die Parteifreunde keine falschen Schlüsse ziehen, stellt Eckhoff aber vorsorglich fest: „Ein Jugendparlament entbindet die etablierten Parteien aber nicht aus ihrer Verantwortung, junge Leute in die Bürgerschaft einzubinden.“
Thematisch soll sich das Parlament auf Jugendpolitischesbeschränken. „Ausbildung, Freizeitheime und Jugendkultur“ fallen Kastendiek ein. Und an den Entscheidungen, so glaubt er, können die richtigen Politiker dann nicht vorbei. Ein Affront gegen die CDU soll der Vorstoß nicht sein. Kastendiek: „Wir wollen der CDU nicht ans Bein pinkeln, sondern positiv denken.“
hbk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen