: LEUTE VON HEUTE
■ KLATSCH VON GESTERN
Noch vor Sendereife der Was bin ich?-Simulationen des privaten Fernsehens (RTL hat das alte Rateteam gecasht) und der ARD (ohne Schweinderl, mit Fuchsberger) stellte letzte Woche das Blockshock heiter nach. Unter Beibehaltung der bewährten Choreographie und Erkennungsmelodie gab Thomas Kapielski kongenial das umklapp-und-einwurf-vergessende Uralthonigmaul. Souverän das rundfunkbayerisch, unerreicht die Jackie-Nummer (die unter dem Tisch ausharrende Dackelhündin wird durch schlüsselbundklimpern, zureden und tatschen sediert) und die stoisch vorgetragenen Hilferufe an Assistentin Elke.
Das Rateteam hingegen konnte nur zur Hälfte überzeugen, was vielleicht dem Umstand geschuldet war, daß die Darsteller durch Vorankündigungen in der Tagespresse zu ihrem Auftritt genötigt worden waren. So hatte Wiglaf Droste seine Schwierigkeiten mit der gurrenden Staatsanwaltslogik des Hans Sachs (Fliege fehlte sowieso) und auch Christina Moles -Kaupp konnte selbst unter Berufung auf die Goldkante als Marianne Koch nicht überzeugen.
Nur Sabine Vogel als Annette v. Arentin und Helmut Höge alias Guido Baumann konnten dem ewigen Sagen-wir-nein -Sager Paroli bieten. Ihnen ist es zu verdanken, daß kaum eins der bereitstehenden Momperl auch nur annähernd mit Hartgeld ausgefüllt werden konnte. Als zu erratende selbständige Prominente waren Fanclubchef Käthe B., Musiker Frieder Butzmann, Volksmusiker Norbert Hähnel und Tonkneter Nils Krüger unter einer schwarzen Kutte versteckt worden. Keine harten Nüsse, besonders, wenn man bedenkt, daß die Auswahl der persönlichen Geschenke (Nazi-Hampelmänner, Handgranaten, halbe Hähne) schon Ratehilfe genug waren.
Schlußnews: Max Goldt hat, wie altmodisch, in der Zone fluchthilfegeheiratet.
Marianne
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen