: Computer-Herbst
■ Klaus Brunnstein stellte seinen „Computer-Viren-Report“ vor / Ein feministisches unter weltweit 130 Viren
Hamburg (taz) - Wie fallende Blätter trudeln die Buchstaben vom Bildschirm herunter, der Computer verbreitet romantische Herbststimmung. „Das ist der Black-Jack-Virus, wir nennen ihn Herbstvirus“, erläutert Informatikprofessor Klaus Brunnstein im „Virus Test Centrum“ der Universität Hamburg. 79 von derzeit 130 der computerkillenden Viren plus geeignete Abwehrmaßnahmen werden in Brunnsteins gerade neu im WRS-Verlag erschienenen „Computer-Viren-Report“ beschrieben.
Das Gemeine an ihnen: Sie werden über Disketten und Computernetze in alle Welt übertragen und bringen die Programme durch ihre eigene unkontrollierte Vermehrung zum Absturz. Der häufigste, der die Rechner vorzugsweise an Freitagen, den 13.befällt, ist der sogenannte Israeli-Virus, so benannt nach seinem ersten Seuchenherd in der Hebräischen Universität Jerusalem.
In der BRD stellen der Herbstvirus und der sogenannte Oropax-Virus rund ein Drittel aller Befälle. „Oropax haben wir den in diesem Februar in Hamburg zuerst aufgetreten Virus genannt, weil er solange einen Walzer, einen Marsch und eine alte Melodie in Computertönen spielt, bis man sich die Ohren zustopfen muß“, grient Prof.Brunnstein. Genauso hübsch wie bösartig ist der „Neuseeland-Marijuana-Virus: „Now your computer is stoned - legalize marijuana“, meldet der befallene Rechner. Der erste feministische Virus ist relativ harmlos: Benutzer der Software Mikrosoft wunderten sich vor kurzem in Wilhelmshaven und Bielefeld, als das Wort „Mikrosoft“ überall durch „Machosoft“ ersetzt worden war.
Von weltweit 25 Millionen Personalcomputern sind inzwischen zehn bis zwanzig Prozent „virusverseucht“, schätzt Brunnstein und findet das gar nicht witzig: „Mein Report ist kein Lehrbuch für Virusprogramme, denn wir wollen nicht zu kriminellen Anschlägen auf die Wirtschaft beitragen.“
Ute Scheub
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen