: Computer-Herbst
■ Klaus Brunnstein stellte seinen „Computer-Viren-Report“ vor / Ein feministisches unter weltweit 130 Viren
Hamburg (taz) - Wie fallende Blätter trudeln die Buchstaben vom Bildschirm herunter, der Computer verbreitet romantische Herbststimmung. „Das ist der Black-Jack-Virus, wir nennen ihn Herbstvirus“, erläutert Informatikprofessor Klaus Brunnstein im „Virus Test Centrum“ der Universität Hamburg. 79 von derzeit 130 der computerkillenden Viren plus geeignete Abwehrmaßnahmen werden in Brunnsteins gerade neu im WRS-Verlag erschienenen „Computer-Viren-Report“ beschrieben.
Das Gemeine an ihnen: Sie werden über Disketten und Computernetze in alle Welt übertragen und bringen die Programme durch ihre eigene unkontrollierte Vermehrung zum Absturz. Der häufigste, der die Rechner vorzugsweise an Freitagen, den 13.befällt, ist der sogenannte Israeli-Virus, so benannt nach seinem ersten Seuchenherd in der Hebräischen Universität Jerusalem.
In der BRD stellen der Herbstvirus und der sogenannte Oropax-Virus rund ein Drittel aller Befälle. „Oropax haben wir den in diesem Februar in Hamburg zuerst aufgetreten Virus genannt, weil er solange einen Walzer, einen Marsch und eine alte Melodie in Computertönen spielt, bis man sich die Ohren zustopfen muß“, grient Prof.Brunnstein. Genauso hübsch wie bösartig ist der „Neuseeland-Marijuana-Virus: „Now your computer is stoned - legalize marijuana“, meldet der befallene Rechner. Der erste feministische Virus ist relativ harmlos: Benutzer der Software Mikrosoft wunderten sich vor kurzem in Wilhelmshaven und Bielefeld, als das Wort „Mikrosoft“ überall durch „Machosoft“ ersetzt worden war.
Von weltweit 25 Millionen Personalcomputern sind inzwischen zehn bis zwanzig Prozent „virusverseucht“, schätzt Brunnstein und findet das gar nicht witzig: „Mein Report ist kein Lehrbuch für Virusprogramme, denn wir wollen nicht zu kriminellen Anschlägen auf die Wirtschaft beitragen.“
Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen