piwik no script img

BAföG-betr.: "Möllemann - der Retter der StudentInnen", taz vom 10.10.89

betr.: „Möllemann - der Retter der StudentInnen“,

taz vom 19.10.89

Keineswegs haben seit der Umstellung des Studenten-BAföG auf Volldarlehen im Jahre 1983 immer mehr Abiturienten auf ein Studium verzichtet, weil sie vor der Rückzahlung des „BAföG -Schuldenbergs“ zurückschreckten. Befragungen haben ergeben, daß Studienberechtigte nach 1983 vor allem deshalb auf ein Studium verzichtet haben, weil sich die Beschäftigungsaussichten für Akdademiker Anfang der achtziger Jahre erheblich verschlechtert hatten. Zutreffend ist natürlich, daß die Umstellung auf Volldarlehen und die daraus erwachsenen hohen Schulden von vielen Studenten als große Belastung empfunden werden. Der Beschluß des Bundeskabinetts, meinem Entwurf zu folgen und die Förderung ab Herbst 1990 wieder zur Hälfte als Zuschuß zu leisten, trägt diesem Empfinden Rechnung.

Jürgen. W.Möllemann, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen