piwik no script img

POTENZSCHWÄCHE

■ Deutungsversuche über den Zusammenhang von Auspuffkrümmung, Neidkomplex und Ehewagen

„Welchen Chauffierenden hätten nicht schon die Kräfte seines Motors in Versuchung geführt, das Ungeziefer der Straße Passanten, Kinder und Radfahrer - zuschanden zu fahren?“ Theodor W. Adorno

„Minima Moralia

„Es gibt doch gar keinen Zweifel, daß der Neidkomplex bei jedem Menschen irgendwo sitzt. Der eine neidet dem anderen die hübschere Frau (...) und der andere (...) dem einen eben das schnellere und größere Auto.“ Ex-Bundesverkehrsministe

Dollinger (CSU), 1984 in der 'Zeit

„76 Prozent aller Männer, aber nur 34 Prozent der Frauen verfügten Ende der siebziger Jahre über einen Führerschein. Dieses graue Zertifikat zu besitzen, heißt noch lange nicht, über einen PKW zu verfügen. Frau und Mann müssen davon ausgehen, daß prozentual viel mehr Frauen über einen Führerschein, aber nicht über einen PKW verfügen, als dies umgekehrt bei den Männern der Fall ist. Die These ist nicht gewagt, daß nur ein Viertel aller Frauen im Alltagsleben über einen PKW verfügen, wohingegen dies über drei Viertel aller Männer tun.“ Winfried Wolf

Verkehrswissenschaftler, in

„Eisenbahn und Autowahn

„Mir hat letztens eine Konstrukteurin von Opel erzählt, sie hatte einen neuen Auspuff für ein Opel-Modell entworfen. Der Auspuff war vorstehend schräg nach unten angebracht. Der Auspuff ließ sich so nicht vermarkten, weil er so von den Fahrern als Symbol für Potenzschwäche gesehen wurde.“ Gudrun Axeli-Knapp

Psychologin, in: „Welche Freiheit brauchen wir? - Zur Psychologie der autoMobilen Gesellschaft

„Die Entwicklung zum eigenen Auto geht auch bei der Frau in vielen Fällen über den Mann - vom Verführungsauto zum Ehewagen, vom Familienfahrzeug zum Erstwagen, der bewußt allein lebenden Frau, die sich das notwendige Stück Männlichkeit in Gestalt des Autos zur Abrundung ihrer Lebenssituation hinzukauft.“ 'Stern'-Seri

„Mensch, dein Auto“, 198

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen