: Dortmund scheut ein Popschlaraffenland
■ Vor der Wahl: Imageschub durch ein geplantes Rock-Center in Dortmunds Norden / Nach der Wahl: So wars nicht gemeint
Dortmund (taz) - Noch im Mai hatte sich Dortmunds Kulturdezernent Dr. Langemeyer nichts mehr in das verlassene Industrie-Ungetüm an der Münsterstraße gewünscht als den Pophimmel auf Nordstadt-Erden. Wo einst der CEAG-Dominit -Konzern residierte, sollte ein 6.000 Quadratmeter großes Strukturwandelwunderland der Rockmusik den Dortmunder Norden zieren. Von Proberäumen war die Rede, von Tonstudios, Musikerhotel, PA-Verleih und Cafe.
Das erste und größte Rockmusikzentrum der Republik versprach schließlich auch überregionales Interesse und Großstadtflair. Ein solches Reservoir der Stadt-Image -Werbung kam der gern als Provinzei belächelten Westfalen -Metropole kurz vor den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen offenbar gerade recht.
Kurz nach den Wahlen sieht die Angelegenheit freilich ganz anders aus. Jürgen-Alexander Fischer, SPD-Bezirksvorsteher der Nordstadt, ist das Engagement der Parteifreunde aus der Kulturverwaltung jetzt „ein Rätsel“. Vor Jahren habe man schließlich bereits eine Nutzung des CEAG-Geländes als Wohn und Gewerbefläche beschlossen. Fischer: „Dieses Gebäude ist dazu da, umgebaut zu werden.“
Den gut 300 CEAG-Mietern mit ihren offiziellen Nutzungsverträgen ist ein solcher Beschluß aber offenbar nie vermittelt worden. So haben die Pop-Profis unter den 120 CEAG-Bands beispielsweise ein Tonstudio installiert - für 50.000 bis 60.000 Mark. Der „Verein zur Förderung unabhängiger Kultur“ (VUK), seit gut einem Jahr Lobby der CEAG-Nutzer, hat das Rockmusikzentrum bereits als Projekt der „Internationale Bauausstellung EmscherPark“ eingereicht. Für insgesamt etwa acht Millionen Mark sollte die CEAG-Ruine (eine Toilette, defekte Heizung, undichtes Dach, mangelnde Schallisolierung) in ein Popschlaraffenland verwandelt werden. „Das Konzept ist nach wie vor tragfähig“, so Kurt Eichler vom Dortmunder Kulturbüro: „Wir müssen uns jetzt auf die Socken machen, um Alternativen zum CEAG-Standpunkt zu finden.“
Jürgen-Alexander Fischer dagegen drängt bereits auf eine „schnelle Entscheidung in den politischen Gremien“. Er wünscht sich einen High-Tech-Park für die Nordstadt.
Petra Höfer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen