piwik no script img

Rechte im Reichstag

„Für uns endet Europa nicht an der Linie, die an einem Unglückstag im Februar 1945 von Nichteuropäern quer durch unseren Erdteil gezogen wurde.“ O-Ton der Paneuropäischen Union, die seit ihrer Gründung 1923 für eine europäische Großraumwirtschaft kämpft. Auftrieb erhielt die PEU, die sich 1933 „neutral im Kampf zwischen Demokratie und Faschismus“ bezeichnete, durch Otto von Habsburg. Dieser wurde 1973 Präsident und ist es bis heute. Habsburg, eng vertraut mit der rechtsradikalen Szene, Mitglied des ehemaligen Komitees „Freiheit für Rudolf Hess“, Autor der 'Nationalszeitung‘ und heute immer noch Mitglied des Europäischen Parlaments, ist auch Hauptredner eines Kongreßes im Reichstag. Dort tagt vom 3. bis 5.11. die Jugendorganisation (Paneuropa-Jugend Deutschland e.V.) dieser Revanchistenvereinigung. Die „Westeuropa AG“ der FU ruft für heute, den 4.11. um 9.3O Uhr zu einer Kundgebung vor dem Reichstag auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen