piwik no script img

Gespräche in der CSSR

■ Momper besucht die Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus

Der Regierende Walter Momper wird während einer Fahrt zu Gedenkstätten der Opfer des Dritten Reiches in der CSSR auch politische Gespräche führen. Momper wird mit dem Oberbürgermeister von Prag, dem 1. Sekretär der KP Prag und dem Parteisekretär für internationale Fragen zusammentreffen. Daneben wird sich der Regierende Bürgermeister auch mit Vertretern der Charta 77, der Oppositionsbewegung treffen. Man habe dies der dortigen Regierung mitgeteilt, erklärte der Mitinitiator der Reise, Harry Ristock.

Damit sei auch der Beschluß des SPD-Vorstandes, solange mit Prag keine Gespräche zu führen, bis man auch mit der Opposition unbehelligt sprechen könne, eingehalten. Die in der Vergangenheit immer schwierigen Statusfragen beim Besuch eines Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin in einem Land des Ostblocks spielen laut Ristock diesmal keine Rolle. Die würden „stillschweigend gekippt“. Momper wird vom Botschafter, dem offiziellen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, begleitet werden. Drei Tage dauert die Reise, an der insgesamt 673 BerlinerInnen teilnehmen werden. Man habe keine Werbung gemacht, sagte Ristock. Die große Zahl sei nur durch Mundpropaganda zustandegekommen.

Auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch im Konzentrationslager Theresienstadt und bei der Nationalen Gedenkstätte in Lidice. Der Regierende Bürgermeister wird während der gesamten Reise anwesend sein. Er fährt wie die übrigen Teilnehmer im Bus.

bf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen