: Und donnerstags zum Klauen
■ Besondere Attraktivität des Dienstleistungsabends / Schon 1988 neuer Ladendiebstahlrekord
Berlin/Köln (taz/dpa) - Der Widerstand der Gewerkschaften gegen den Dienstleistungsabend bietet Ladendieben ganz neue Chancen. Nirgendwann sonst sind die Kassen so schlecht besetzt, schlendert so wenig denunzierwilliges Personal auf Prämienjagd durch die Gänge, treiben sich Detektive zwischen den Regalen herum. In einigen Geschäften soll die Diebstahlrate so weit hochgeschnellt sein, daß die Verluste daraus den zusätzlichen Gewinn wieder zunichte gemacht haben, ist aus verschiedenen Läden zu hören.
Aber auch sonst ist die individuelle Enteignung weitergegangen. Ladendiebstähle haben im vergangenen Jahr mit knapp 354.000 registrierten Fällen und einem Zuwachs von 0,6 Prozent einen neuen Rekordstand erreicht. Das berichtete die Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG) in Köln am Dienstag. Dabei handle es sich nur um die „Spitze des Eisbergs“, denn Fachleute gingen von einer Dunkelziffer von mehr als 95 Prozent aus. Der Gesamtschaden gehe in die Milliarden, hieß es. Bei den einfachen Ladendiebstählen betrug der durchschnittliche Warenwert nach BAG-Angaben 128 DM, bei den schweren Fällen 1.207 DM. Ausländern seien unter den Tätern mit 23,6 Prozent besonders stark vertreten. Bevorzugte Artikel der Langfinger seien Leder- und Strickwaren, Parfümerieartikel, Uhren und Schmuck, Tonträger, Autozubehör sowie Sport- und Freizeitartikel.
Am wenigsten werde - gemessen am Bevölkerungsanteil - in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gestohlen, überproportional beteiligt seien dagegen die verarmten Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen. Hochburgen des Ladendiebstahls seien die Großstädte mit über 500.000 Einwohnern, die mit knapp 32 Prozent weit über ihrem Bevölkerungsanteil beteiligt seien.
diba
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen