: Restaurierungsarbeiten der Neuen Synagoge in Ost-Berlin
Bei den Restaurierungsarbeiten der Neuen Synagoge in der Ostberliner Oranienburger Straße wurde jetzt die „Ewige Lampe“ gefunden. Die Lampe, Symbol des göttlichen Lichtes, war der Synagoge zur Einweihung 1866 gestiftet worden. Heute vor 51 Jahren wurde die Synagoge von den Nazis in Brand gesteckt und im Februar 1943 bei einem Bombenangriff zerstört. Anläßlich des 50jährigen Gedenkens an das November -Pogrom erfolgte 1988 die symbolische Grundsteinlegung für den Wiederaufbau. Originalgetreu rekonstruiert werden soll der vordere, von der Straße aus sichtbare Gebäudekomplex. Die „Ewige Lampe“ befand sich in einer Betonschicht unter dem ehemaligen Hauptsynagogenraum. Dieser Gebäudeteil war von den Nazis als Luftschutzkeller mißbraucht worden. Hermann Simon, Direktor der Stiftung „Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum“, sprach von einem sensationellen, weil völlig unerwarteten Fund. Die Lampe wird von der Leiterin der Restaurierungswerkstatt des Ostberliner Museums für Deutsche Geschichte, Eva Fischer, kostenlos restauriert.
Foto: Ulstein-Bilderdienst
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen