: Der Mauerküsser kommt
Auch den Papst hält nichts mehr im Vatikan ■ M A U E R B L I C K
Zuerst die schlimme Nachricht: der Papst kommt nach Berlin, das drohte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz für 1991 an. Den Fall der Mauer bedauert der Deutsche Vogelschutzbund: im Grenzraum hätten sich wertvolle Lebensräume für Seeadler, Schwarzstörche und Blaukehlchen gebildet. Die Grenze solle Naturschutzpark werden. 7,7 Millionen Visa sind bisher an DDR-Bürger ausgestellt worden. West-Berlin bereitet sich auf den allwochenendlichen Ausnahmezustand vor. Die Verkehrsbetriebe stocken um 50 U und S-Bahnwagen auf und importieren 116 Busse aus der BRD. Nur die Fahrer hätten ohne Grenze ihre Grenzen erreicht. An allen Übergängen werden Toilettencontainer, Polizeibeamte und Mülltonnen aufgestellt. Reichs- und Bundesbahn werden ab heute zahlreiche neue Schnell-, Eil- und Sonderzüge zwischen BRD- und DDR-Bahnhöfen einsetzen.
Mangels Publikumsinteresses ist auch die Ständige Vertretung Bonns in Ost-Berlin wieder geöffnet. Sie war im August geschlossen worden, nachdem sich 131 DDR-Bürger dorthin geflüchtet hatten. Die Übersiedler werden weiter weniger: Bis gestern morgen waren es 2.300, tausend weniger als am Tag zuvor.
Der IG-Chemie-Vorsitzende Rappe versprach, den Leber -Biedenkopf-Vorschlag „ernsthaft zu prüfen“, wonach am bisherigen Nationalfeiertag 17. Juni zugunsten einer DDR -Stiftung gearbeitet werden sollte. Der bayerische DGB und die DAG halten die ausgedehnten Ladenöffnungszeiten für einen „schlechten Scherz“, der nur den Konsumrausch der DDRler anheize. In Sachen Phantasie meldet sich auch Peking zu Wort: Eine Wiedervereinigung sei möglich, falls es „für den Frieden und die Stabilität in Europa vorteilhaft“ wäre. Durch Krenz‘ Abweichen vom Tiananmen-Kurs werde sich China vom eigenen Weg jedoch nicht abbringen lassen, meinte Ministerpräsident Li Peng.
smo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen