piwik no script img

Demontage

Stasi-Mitarbeiter dürfen vorläufig nur an die Ostsee  ■ E R E I G N I S D D R

Als ob es keine Geheimnisse mehr gäbe, demontierte die Stasi Lauschvorrichtungen, mit denen bislang jedes Ost-West -Telefongespräch abgehört wurde. Das erlauschte die taz in erlauchtem Kreise. Die hörgeschädigten Stasi-Leute dürfen zur Erholung ins sozialistische Ausland, nicht jedoch in den Westen reisen. In der BRD seien sie nicht „vor juristischen Zugriffen“ sicher, fürchtet ihr Minister. Unsicher ist auch die Zukunft von Herbert Neumann, dem Chefredakteur des 'Neuen Deutschland‘: Er wurde angesichts eines neuen Deutschlands durch Wolfgang Spickermann abgelöst. Auch Bernhard Minettis Sohn Hans-Peter, Präsident der Theaterschaffenden der DDR, wurde zurückgetreten. Am 28. und 29. Januar wird es einen außerordentlichen Kongreß geben, auf dem entschieden werden soll, ob der Verband erneuert oder ganz aufgelöst werden soll. Minetti junior hatte noch im letzten Jahr philosophiert, er habe nichts gegen Andersdenkende, aber „wer sich gegen den Kommunismus stellt, ist kein Andersdenkender, sondern ein Nicht-Denkender“. Apropos: mittlerweile sind in Halle 15 SED -Bezirksvorsitzende ausgewechselt. In Dresden ersetzte Hansjoachim Hahn den neuen Regierungschef Modrow. In Ost -Berlin rückte Heinz Albrecht auf den Stuhl Günther Schabowskis.

Dreihundert Ostberliner zogen am Mittwoch nachmittag vor die rumänische Botschaft, um für die Rechte des rumänischen Volkes zu demonstrieren. Aufgerufen hatten Künstler und die „Initiative zur Bildung einer vereinigten Linken“. Das 'Neue Deutschland‘ berichtete eingehend. Kein Mindestumtausch wurde am Mittwoch zeitweise am Übergang Potsdamer Platz verlangt - dieses ständige Hin und Her...

Seit gestern drucken die 'Berliner Zeitung‘ der SED -Bezirksleitung und das Blatt der Ost-CDU 'Neue Zeit‘ das West-TV-Programm ab. Viel Spaß... Trotz TV-Übertragung von BRDDR-Fußball demonstrierten Tausende am Mittwoch in Halberstadt gegen das Machtmonopol der SED. Die ebenso sport - wie monopolfeindliche Ost-CDU war dabei.

smo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen