: „Teile stehen lassen wie in Pompeji“
■ Männer vom Fach über die Zukunft des ostzonalen Westwalls als antistalinistisches Biotop
Die Mauer, Projektionsfläche für Klein -/Aktionskünstler/Utopisten/Ökotopisten und Sektierer aller Art, zerfällt. Die Zahl der neuzuschaffenden Übergänge ist nach oben offen; Originalbauteile treten zum Grammpreis den Weg um den Globus an. Für den Abfall des Neuübergangs Potsdamer Platz steht das Angebot bei drei Millionen US -Dollar. Für besprayte Fertigteile wurden 100.000 D-Mark geboten. Bevor es zu Ende geht, wollen deshalb Alternativpolitiker, Graswurzel-Historiker, Künstler (auch Ost-Seite bemalen!) und Ökologen aus beiden Bündnissystemen den Fall der Mauer torpedieren: das Freilauf-Ei aus dem Grenzstreifen will andächtig verzehrt sein, den unterschutzgestellten Mauerrest im Blick (symbolisiert die Mauern in den Köpfen!). Soll die Mauer eingestampft oder konserviert werden? Die taz fragte Kulturexperten und Ökologen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen