piwik no script img

Theater und Ausstellungen

Für Westler im Osten: (Tip der Redaktion: An der Theaterkasse Kulturdirektion Berlin, im Palasthotel, Spandauer Straße, gibt es Eintrittskarten für alle Berliner Bühnen und Sportveranstaltungen.)

Metropol-Theater: „So stell‘ ich mir die Liebe vor“ (Sa, 19 Uhr). Deutsches Theater: Rosa-Luxemburg-Matinee (So, 11 Uhr), „Ein Monat auf dem Lande“, von Turgenjew (So, 19 Uhr). Berliner Ensemble: „Die Dreigroschenoper“, Brecht/Weill (Sa, 19 Uhr), „Lenins Tod“, von Volker Braun (So, 19 Uhr). Maxim -Gorki-Theater: „Einer flog über das Kuckucksnest“, Dale Wassermann (Sa & So 19 Uhr). Kabarett Distel: „Wir handeln uns was ein“, (Sa 19 Uhr); „Distel-Autorenlesung“ (So 19.30 Uhr)

Für Ostler im Westen: Grips-Theater: „Linie 1“ (Sondervorstellung für DDR-Gäste, So 19.30 Uhr, Eintritt 1:1, 14 und 20 Mark). Freie Theateranstalt: „Ich bins nicht, Adolf Hitler ist es gewesen“ (Sa & So 20.30 Uhr). Freie Volksbühne „Antonius und Cleopatra“ (Sa & So 19 Uhr). In der Kassenhalle: „Der Prozeß“ von Kafka, Transform-Theater, mit Gästen vom Deutschen Theater Berlin-Ost (Sa & So 20.30 Uhr). Hebbel-Theater: „Am Fleischerhaken hängt er, ach“ von Hanne Hiob (Sa & So, 20 Uhr). Kroll-Theater: „Die geliebte Stimme“ von Jean Cocteau (Sa & So 21 Uhr). Mehringhof-Theater: „Amokoma - Deutschmann im Herbst“ (polit. Kabarett, Sa & So 21 Uhr). Ufa-Fabrik: „Terra Brasilis“ (Sa 21 Uhr).

Ausstellungen-Ost:

Akademie-Galerie: „Zeichnungen in der Kunst der DDR“. Islamisches Museum im Pergamon-Museum: „Die Welt des Islam“. Sonderausstellung der Ostasiatischen Sammlung im P-Museum: „Geschenke aus der Volksrepublik China“. Galerie Sophienstraße: „Deutsche Expressionisten, 1900 bis 1920“. Fotogalerie: „Reportagefotos von Peter Leske“. Ephraim -Palais: „Fritz Duda“ (Malerei & Graphik). National-Galerie: „Konturen“ (Werke von nach '49 Geborenen). Otto-Nagel-Haus: „Krieg: Ahnung und Wissen“. Vorderasiatisches Museum: „Nippur - die heilige Stadt der Sumerer“.

Ausstellungen-West:

Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau: „Bernhard Heisig

-Retrospektive“. Und dortselbst: „Die Skulpturen von Matschinsky-Denninghoff“. Elefanten-Press-Galerie: „Zwischenspiele - Junge KünstlerInnen aus der DDR“. (Thema: Der Weg nach innen). Heimatmuseum Neukölln: „Nahaufnahme Neukölln“. Berlin-Museum: „Macht und Repräsentation. Die architektonische Entwicklung Berlins“.

Abstruses & Monstershows

West: ICC-Führung am Sonntag in der Zeit zwischen 9 und 15 Uhr. Eintritt: 4 Mark, Kinder und DDR-Gäste zahlen nur 2 Mark.

Innerdeutsche Musik: Gemeinschaftskonzert von Ost- und West -Berliner Chören in der Philharmonie (kostenlos!). Der Berliner Sängerbund ist für die Organisation verantwortlich, gesungen wird am Sonntag, 11 Uhr.

Gesamtdeutsches Institut: Deutschland-Informationen, 1-61, Stresemannstraße 90, Sa und So, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Es darf georgelt werden: Epiphanien-Orgeltage, die 15., im Zeichen Osteuropas. In der Zeit vom 19. bis 27.November in der Epiphanien-Kirche, Charlottenburg. Viel Freude beim Suchen!

Anne Klein will Kleinkunstgruppen! Ehrlich: Die Frauen- und Jugend- wie Familiensenatorin fordert alle KleinkünstlerInnen aus Ost und West dazu auf, am Wochenende auf dem Kudamm ein „innerstädtisches Freudenfest“ zu zelebrieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen