: Warm anziehen
Zum Protest der Moabiter Staatsanwälte ■ K O M M E N T A R
Daß die politischen Staatsanwälte ihre panzerglasgeschützte Wagenburg im Kriminalgericht mit Zähnen und Klauen verteidigen würden, hat sich schon abgezeichnet, als die Koalitionvereinbarung zur Auflösung der P-Abteilung im März verabschiedet wurde. Inzwischen ist aus dem Heulen und Zähneklappern Säbelrasseln geworden, weil auch die Generäle in den Schützengraben gestiegen sind. Doch das haben sich die Justizsenatorin und ihr Staatssekretär selbst zuschreiben, warum mußten sie auch die Umsetzung des Beschlusses ein dreiviertel Jahr halbherzig vor sich herschieben. Auch die AL hat lange genug durchblicken lassen, daß mit ihr nicht gut Kirschen essen ist, wenn die vereinbarte Auflösung der P-Abteilung zu einem bloßen Etikettenschwindel verkommt. Jutta Limbach wäre gut beraten, sich warm anzuziehen, wenn sie ihre Entschiedung trifft. Kalte Gelassenheit steht ihr natürlich noch besser zu Gesicht, allerdings nur dann, wenn sie damit zum Ausdruck bringt, daß Politik nicht von den Staatsanwälten, sondern von der Senatorin gemacht wird. Für die P-Staatsanwaltschaft heißt das, daß ihre Zeit nach zehn Jahren Sonderrechten abgelaufen ist. Nehmen Sie es wie ein Mann, meine Herren Staatsanwälte, und trösten Sie sich mit der Stasi: Die muß nach 40 Jahren Fettlebe in die Volkswirtschaft.
Plutiona Plarre
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen