: Frauenfrage-betr.: Taz vom 18.11.89
betr.: taz vom 18.11.89
Die FRAUENFRAGE scheint für die taz-Schreibenden längst entschieden zu sein.
Eine Frauen einbeziehende Wortwahl findet im wesentlichen nicht mehr statt. Bezeichnungen wie „BürgerInnen“, „Studentinnen“ oder „jede/r“ fanden sich in der oben genannten Ausgabe nur in etwa einem Sechstel der möglichen Fälle. Anläßlich der DEUTSCHLANDFRAGE wird wieder zur Normalität des Patriarchats übergegangen. Die Frauenfrage ist wieder Nebenwiderspruch. „West-Berlins einzige überregionale Zeitung“ ist auch in Zukunft eine Zeitung für „Europäer“, „Autofahrer“, „Wissenschaftler“ und „Vertreter“.
Christian Jügel, Berlin 61
Warum eigentlich ist die taz, die doch so stolz darauf ist, die linke Tageszeitung überhaupt zu sein, nicht dazu in der Lage, einen nichtsexistischen Schreibstil beizubehalten? Obwohl sich die tazlerInnen anfangs mit ihrer Erfindung des großen „I“ brüsteten, gibt es mittlerweile kaum noch Artikel, wo wenigstens hin und wieder Frauen in der Schreibweise auftauchen.
Daß außerdem mittlerweile Männer auf der Frauenseite veröffentlichen, finde ich genauso daneben wie die Tatsache, daß Kindererziehung (zum Beispiel Artikel über Sozialisation und Schule) immer noch in erster Linie Frauen zugeordnet wird. (...)
Silke, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen