: Frauenfrage-betr.: Taz vom 18.11.89
betr.: taz vom 18.11.89
Die FRAUENFRAGE scheint für die taz-Schreibenden längst entschieden zu sein.
Eine Frauen einbeziehende Wortwahl findet im wesentlichen nicht mehr statt. Bezeichnungen wie „BürgerInnen“, „Studentinnen“ oder „jede/r“ fanden sich in der oben genannten Ausgabe nur in etwa einem Sechstel der möglichen Fälle. Anläßlich der DEUTSCHLANDFRAGE wird wieder zur Normalität des Patriarchats übergegangen. Die Frauenfrage ist wieder Nebenwiderspruch. „West-Berlins einzige überregionale Zeitung“ ist auch in Zukunft eine Zeitung für „Europäer“, „Autofahrer“, „Wissenschaftler“ und „Vertreter“.
Christian Jügel, Berlin 61
Warum eigentlich ist die taz, die doch so stolz darauf ist, die linke Tageszeitung überhaupt zu sein, nicht dazu in der Lage, einen nichtsexistischen Schreibstil beizubehalten? Obwohl sich die tazlerInnen anfangs mit ihrer Erfindung des großen „I“ brüsteten, gibt es mittlerweile kaum noch Artikel, wo wenigstens hin und wieder Frauen in der Schreibweise auftauchen.
Daß außerdem mittlerweile Männer auf der Frauenseite veröffentlichen, finde ich genauso daneben wie die Tatsache, daß Kindererziehung (zum Beispiel Artikel über Sozialisation und Schule) immer noch in erster Linie Frauen zugeordnet wird. (...)
Silke, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen